War der Sündenfall - und damit die Loslösung des Menschen aus dem göttlichen Urgrund - eine Katastrophe? Oder stellt er «die glücklichste und größte Begebenheit in der Menschengeschichte» dar, wie Friedrich Schiller es ausdrückte? - Es war beides, meint Ruth Ewertowski und zeigt auf brillante Weise, wie wir mit den Folgen dieses Urereignisses Tag für Tag bewusst oder unbewusst konfrontiert werden.
Autorentext
Ruth Ewertowski wurde 1963 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Anglistik und promovierte über das Thema des Außermoralischen. Sie war in einer Werbeagentur und als Lektorin tätig. Seit 2012 ist Ruth Ewertowski Redakteurin der Zeitschrift Die Christengemeinschaft. Außerdem arbeitet sie in der Bibliothek im Rudolf Steiner Haus Stuttgart und als freie Autorin. Ihr Themenschwerpunkt liegt auf ethischen und christologischen Fragen. Ruth Ewertowski lebt mit ihrem Mann in Stuttgart.
Inhalt
Vorwort Der Biss in das Vollkommene Zur Symbolik des Apfels Die Freiheit davor und die danach Was bringt und was nimmt der Sündenfall? Die Versuchung gilt dem Ich des Menschen Wie das Verbotene uns angeht Ein Verbot, das Erkenntnis schafft Logik gibt es erst nach dem Fall Verstellung Die Entdeckung des Als-ob Die Macht des Lachens Zwischen Spott und Spiritualität Die halbe Klugheit Oder: Keine Erkenntnis ohne Sterblichkeit Zwischen Schuld und Unschuld Das Mysterium der Ich-Werdung des Menschen Geschlechtertrennung Mythos und Evolution Scham Schutz der Intimsphäre und Spiegel unseres höheren Selbst Puppe, Bär und Dornauszieher Bilder des verlorenen Paradieses? Was wäre, wenn der Mensch nicht vom Baum der Erkenntnis gegessen hätte? Erbsünde Verteidigung eines unmöglichen Begriffs Ist es die Angst, die böse macht? Oder: Wie schwindelig macht die Freiheit? Der besondere Ausgleich und das soziale Hauptgesetz Überwindungen des Sündenfalls Neues Vertrauen finden Karma als Zusammenhang der Welt der Sinne und des Geistes
Autorentext
Ruth Ewertowski wurde 1963 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Anglistik und promovierte über das Thema des Außermoralischen. Sie war in einer Werbeagentur und als Lektorin tätig. Seit 2012 ist Ruth Ewertowski Redakteurin der Zeitschrift Die Christengemeinschaft. Außerdem arbeitet sie in der Bibliothek im Rudolf Steiner Haus Stuttgart und als freie Autorin. Ihr Themenschwerpunkt liegt auf ethischen und christologischen Fragen. Ruth Ewertowski lebt mit ihrem Mann in Stuttgart.
Inhalt
Vorwort Der Biss in das Vollkommene Zur Symbolik des Apfels Die Freiheit davor und die danach Was bringt und was nimmt der Sündenfall? Die Versuchung gilt dem Ich des Menschen Wie das Verbotene uns angeht Ein Verbot, das Erkenntnis schafft Logik gibt es erst nach dem Fall Verstellung Die Entdeckung des Als-ob Die Macht des Lachens Zwischen Spott und Spiritualität Die halbe Klugheit Oder: Keine Erkenntnis ohne Sterblichkeit Zwischen Schuld und Unschuld Das Mysterium der Ich-Werdung des Menschen Geschlechtertrennung Mythos und Evolution Scham Schutz der Intimsphäre und Spiegel unseres höheren Selbst Puppe, Bär und Dornauszieher Bilder des verlorenen Paradieses? Was wäre, wenn der Mensch nicht vom Baum der Erkenntnis gegessen hätte? Erbsünde Verteidigung eines unmöglichen Begriffs Ist es die Angst, die böse macht? Oder: Wie schwindelig macht die Freiheit? Der besondere Ausgleich und das soziale Hauptgesetz Überwindungen des Sündenfalls Neues Vertrauen finden Karma als Zusammenhang der Welt der Sinne und des Geistes
Titel
Die Sache mit dem Apfel
Untertitel
Glück und Unglück des Sündenfalls
Autor
EAN
9783825160890
ISBN
978-3-8251-6089-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
06.07.2015
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
Novität
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.