Die hier versammelten Schriften S.H. Foulkes' umfassen einen Zeitraum von mehr als vierzig Jahren psychoanalytischer und gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Zentral ist die Darstellung der Entwicklung der Gruppenanalyse als eigenständiges therapeutisches Verfahren einschließlich seiner Herkunft und Geschichte. Erstmalig auf Deutsch verfügbar, schließt die Textauswahl eine Lücke in der Rezeptionsgeschichte gruppenanalytischer Literatur und ist unentbehrlich für eine fundierte Auseinandersetzung mit Foulkes' Gesamtwerk.

Inhalt
Vorwort zur deutschen Ausgabe Dieter Nitzgen Vorwort Elisabeth Foulkes Vorbemerkung Malcolm Pines Teil 1: Biographisches 1. Kapitel S.H. Foulkes: Ein kurzer Rückblick Elisabeth Foulkes 2. Kapitel Erinnerungen an meinen Besuch bei Freud Teil 2: Psychoanalytische Beiträge 3. Kapitel Beobachtung über die determinierende Kraft des Namens bei einem Schizophrenen Aus der Psychiatrischen und Nervenklinik Wien, Vorstand Prof. Dr. Otto Plötzl 4. Kapitel Zum Stand der heutigen Biologie Dargestellt an Kurt Goldstein: »Der Aufbau des Organismus« (1934) 5. Kapitel Über Introjektion 6. Kapitel Buchbesprechung: Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation 7. Kapitel Anmerkungen zu einem Kapitel aus Helen Kellers Buch Meine Welt 8. Kapitel Wenn der Analytiker nicht erkannt wird 9. Kapitel Frauen mit der Vorstellung, das Geschlecht zu wechseln 10. Kapitel Psychoanalytische Konzepte und Objektbeziehungstheorie Anmerkungen zu einem Beitrag von Fairbairn 11. Kapitel Psychoanalyse und Verbrechen Teil 3: Gruppenanalytische Beiträge 12. Kapitel Über Gruppenanalyse 13. Kapitel Diskussion von L.S. Kubies Artikel »Some theoretical concepts underlying the relationship between individual and group psychotherapies« 14. Kapitel Die heutige Position der Gruppenanalyse mit besonderem Bezug zur Rolle der Group-Analytic Society (London) 15. Kapitel Grundbegriffe der Gruppenpsychotherapie 16. Kapitel Ein sowjetisches Verständnis der Gruppentherapie Diskussion eines Artikels von N.V. Iwanow 17. Kapitel Über gruppenanalytische Psychotherapie 18. Kapitel Gruppendynamische Prozesse und Gruppenanalyse Eine transatlantische Sicht 19. Kapitel Über Deutung und Deuten in der Gruppenanalyse 20. Kapitel Zwei gegensätzliche Sichtweisen der Sozialpsychiatrie: Das Problem 21. Kapitel Zugang zu unbewussten Prozessen in der gruppenanalytischen Gruppe 22. Kapitel Die Gruppe als Matrix des psychischen Lebens des Individuums 23. Kapitel Ödipuskonflikt und Regression 24. Kapitel Probleme der großen Gruppe vom psychoanalytischen Standpunkt aus 25. Kapitel Meine Philosophie in der Psychotherapie 26. Kapitel Zur Kritik der Theorie innerer Objekte 27. Kapitel Der Leiter in der Gruppe 28. Kapitel Anmerkungen zum Begriff der Resonanz Literatur
Titel
Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse
Einführung
EAN
9783837961874
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.09.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
431
Lesemotiv