Sterben ist ein Teil des Lebens oft jedoch einer der schwersten.
Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt Pflegende und Begleitende vor viele Herausforderungen und Fragen. Das Handbuch Palliative Care gibt Antworten, denn hier finden professionell Pflegende und Begleitende in palliativen Arbeitsfeldern - ob ambulant oder stationär alle wesentlichen Aspekte der Pflege und Begleitung Sterbender sowie deren Angehörigen: Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation mit Sterbenden, Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sterbende Kinder, Selbstpflege, Adressen, Musterschreiben, Gesetzestexte. Neu in der 4. Auflage: Salutogenese und Palliativpflege bei Aids. Die Inhalte sind auf die Lerninhalte der Zusatzqualifikation Palliative Care abgestimmt und eignen sich für Teilnehmer als Begleitliteratur.
Das Handbuch Palliative Care gibt Antworten, denn hier finden professionell Pflegende und Begleitende in palliativen Arbeitsfeldern - ob ambulant oder stationär alle wesentlichen Aspekte der Pflege und Begleitung Sterbender sowie deren Angehörigen: Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation mit Sterbenden, Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sterbende Kinder, Selbstpflege, Adressen, Musterschreiben, Gesetzestexte.
Neu in der 4. Auflage: Salutogenese und Aids
Die Inhalte sind für Teilnehmer der Zusatzqualifikation Palliative Care sehr gut geeignet.
Autorentext
Susanne Kränzle: Kinderkrankenschwester, Trainerin für Palliative Care, Leitende Palliativpflegefachkraft, 2. stellv. Vorsitzende der LAG Hospiz Baden-Württemberg e.V.; Vorstandsmitglied des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV)
Ulrike Schmid: Trainerin für Palliative Care, Erwachsenenbildnerin im Bereich Hospiz/Palliative Care, Leitung eines ambulanten Hospizdienstes
Christa Seeger: Diakonin, Palliative-Care-Fachkraft, Leiterin der Sitzwache des Hospiz Stuttgart
Klappentext
Sterben ist ein Teil des Lebens - oft jedoch eine der schwersten Phasen. Menschen dabei zu begleiten, stellt Pflegende und Angehörige vor viele Fragen. In dem Handbuch werden alle wesentlichen Aspekte der Pflege und Begleitung Sterbender behandelt: Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation, Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, sterbende Kinder, Selbstpflege. Die 4. Auflage wurde um die Themen Salutogenese und Aids ergänzt. Außerdem geben die kompetenten Autorinnen viele Tipps für die Praxis sowie wichtige Adressen und Musterschreiben.
Zusammenfassung
Sterben ist ein Teil des Lebens oft jedoch einer der schwersten.
Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt Pflegende und Begleitende vor viele Herausforderungen und Fragen. Das Handbuch Palliative Care gibt Antworten, denn hier finden professionell Pflegende und Begleitende in palliativen Arbeitsfeldern - ob ambulant oder stationär alle wesentlichen Aspekte der Pflege und Begleitung Sterbender sowie deren Angehörigen: Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation mit Sterbenden, Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sterbende Kinder, Selbstpflege, Adressen, Musterschreiben, Gesetzestexte. Neu in der 4. Auflage: Salutogenese und Palliativpflege bei Aids. Die Inhalte sind auf die Lerninhalte der Zusatzqualifikation Palliative Care abgestimmt und eignen sich für Teilnehmer als Begleitliteratur.
Inhalt
Grundlagen - Geschichte und Wesen von P.C.- Leitlinien der P.C. - Psychosoziale Begleitung.- Biographisches Arbeiten.- Vorsorgende Verfügungen.- Ethische Entscheidungen am Lebensende.- Begegnung mit Sterbenden - Organisationsformen - Qualitätsmanagement.- Multidisziplinäres Arbeiten im Team.- Selbstpflege - Symptomlinderung.- Palliative Pflege bei Kindern.- Demenz und Palliative Care.- PC bei Menschen im Wachkoma.- PC bei Menschen mit geistiger Behinderung - Abschiedsrituale.- Umgang mit Verstorbenen.- Bestattung.