Die deutsche Migrationspolitik ist nach 2015/16 nicht mehr die gleiche wie zuvor. Auch in der politischen Bildung zeigt sich ein Paradigmenwechsel. Spielte zuvor politische Bildung im Kontext von Flucht ebenso kaum eine Rolle wie das Recht der Geflüchteten auf politische Teilhabe, entwickelten sich seit dem zahlreiche Ansätze einer politischen Bildung für und mit Geflüchteten, die die Perspektive der Rechte in den Mittelpunkt stellt. Die versammelten Fachbeiträge und Projektbeschreibungen widmen sich unter anderem dieser Entwicklung.

Autorentext
Sabine Achour ist Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.Thomas Gill ist Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und war zuvor langjährig in der außerschulischen politischen Bildung aktiv.

Inhalt
Sabine Achour, Thomas Gill: Vorwort Sabine Achour: Flucht als Katalysator von (Migrations)Gesellschaft?! Peter Massing: Grenzen der Demokratie unter den Bedingungen äußerer und innerer Globalisierung Thomas Gill: Demokratieförderung, politische Bildung und Prävention im Kontext von Flucht Bernd Overwien: Globales Lernen in Zeiten verstärkter Fluchtbewegungen Claudia Lohrenscheit: Menschenrechte verteidigen: Perspektivwechsel für Solidarität und Inklusion Thomas Gill: Inklusive politische Bildung in einer globalen Welt Rebecca Arbter, Ina Bielenberg: Vom für zum mit. Ein Rückblick auf die außerschulische politische Bildung mit geflüchteten Menschen Ingo Juchler: Fluchtpunkt Berlin über die Zeiten hinweg Nicholas Henkel: Flucht und Asyl im Politikunterricht. Herausforderungen und Lösungsansätze schulischer Bildungspraxis Heinz Stapf-Finé: Soziale Ungleichheit als Ursache für politische Ungleichheit. Rückschlüsse auf das Thema Flucht und politische Bildung Du hast ein Recht darauf. Ein Gespräch über Self-Empowerment, Menschenrechte, power-sharing und politische Bildung in inklusiver Perspektive Almut Büchsel: Teilhabe durch Deutschlernen? Repräsentation von Vielfalt im Deutschunterricht. Materialien der Berliner Volkshochschulen Anna Basten, Birgitta Wodke: Das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA, Arbeit und Leben DGB/VHS Berlin-Brandenburg e. V. Reinhard Fischer: Demokratieworkshops für Neuzugewanderte der Berliner Landeszentrale für politische Bildung Tanja Berger: WIR SIND DA Ein Projekt auf zwei Beinen. Integration von geflüchteten Erwachsenen und Kinder durch politische Bildung. Hoch Drei Potsdam Julia Gerlach: Lokalnachrichten Amal Berlin der Evangelischen Journalistenschule Nur, wer weiß, was passiert, kann mitmachen und sich beteiligen oder: Warum wir Lokaljournalismus auf Arabisch und Farsi/Dari machen Tim Scholz, Christine Reich: Begegnungsprojekt Ich will was von der Welt der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein für 12 17 jährige Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung Ute Krüger: BENN Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Jibran Khalil, Kirstin Neumann: Brandenburg Connect Erfahrungen aus der Zusammenarbeit für die umfassende gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten Selina Byfield: querstadtein Berlin & Dresden anders sehen. Biografische Stadtführungen aus der Sicht von Menschen mit Fluchterfahrung Ute SchmIdt: Willkommen und Ankommen in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam gestalten!
Titel
Politische Bildung und Flucht - ein Paradigmenwechsel?!
EAN
9783734411298
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.11.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
216
Größe
H21mm
Lesemotiv