Der deutsche Sozialstaat muss sich einem immer größer werdenden Kostendruck stellen. Speziell der Abbau stationärer Eingliederungshilfen und die Umsetzung des Grundsatzes ,ambulant vor stationär' trägt die Hoffnung vieler Seiten, die Kosten der Eingliederungshilfe zu senken. Ein in diesem Zusammenhang beschriebenes Reformgesetz wurde in 17 SGB IX mit dem Persönlichen Budget gesetzlich verankert. Jeder Mensch hat somit einen Rechtsanspruch, seinen bedarfsbezogenen Geldbetrag direkt zu erhalten, um die erforderlichen Unterstützungsleistungen selbst auszuwählen und zu finanzieren. Bislang wurden die Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets vornehmlich aus dem Blickwinkel der ambulanten Leistungserbringung diskutiert. Die Fragestellung, wie sich das Persönliche Budget innerhalb stationärer Reha-Einrichtungen initiieren lässt und welcher Nutzen sich daraus sowohl für den Bewohner als auch für den Leistungserbringer ergibt, behandelt diese Studie.

Klappentext

Der deutsche Sozialstaat muss sich einem immer größer werdenden Kostendruck stellen. Speziell der Abbau stationärer Eingliederungshilfen und die Umsetzung des Grundsatzes ,ambulant vor stationär' trägt die Hoffnung vieler Seiten, die Kosten der Eingliederungshilfe zu senken. Ein in diesem Zusammenhang beschriebenes Reformgesetz wurde in §17 SGB IX mit dem Persönlichen Budget gesetzlich verankert. Jeder Mensch hat somit einen Rechtsanspruch, seinen bedarfsbezogenen Geldbetrag direkt zu erhalten, um die erforderlichen Unterstützungsleistungen selbst auszuwählen und zu finanzieren. Bislang wurden die Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets vornehmlich aus dem Blickwinkel der ambulanten Leistungserbringung diskutiert. Die Fragestellung, wie sich das Persönliche Budget innerhalb stationärer Reha-Einrichtungen initiieren lässt und welcher Nutzen sich daraus sowohl für den Bewohner als auch für den Leistungserbringer ergibt, behandelt diese Studie.



Zusammenfassung
Der deutsche Sozialstaat muss sich einem immer groer werdenden Kostendruck stellen. Speziell der Abbau stationarer Eingliederungshilfen und die Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationar' tragt die Hoffnung vieler Seiten, die Kosten der Eingliederungshilfe zu senken. Ein in diesem Zusammenhang beschriebenes Reformgesetz wurde in SGB IX mit dem Persnlichen Budget gesetzlich verankert. Jeder Mensch hat somit einen Rechtsanspruch, seinen bedarfsbezogenen Geldbetrag direkt zu erhalten, um die erforderlichen Untersttzungsleistungen selbst auszuwhlen und zu finanzieren. Bislang wurden die Chancen und Risiken des Persnlichen Budgets vornehmlich aus dem Blickwinkel der ambulanten Leistungserbringung diskutiert. Die Fragestellung, wie sich das Persnliche Budget innerhalb stationrer Reha-Einrichtungen initiieren lsst und welcher Nutzen sich daraus sowohl fr den Bewohner als auch fr den Leistungserbringer ergibt, behandelt diese Studie.
Titel
Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets: Eine Betrachtung der vollstationären Rehabilitation
EAN
9783842804302
ISBN
978-3-8428-0430-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.12.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.97 MB
Anzahl Seiten
104
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch