Kinder und ihre Beschwerden sind ein wichtiges Thema der Kindheitspädagogik. Das Buch bietet eine Einführung in den Kontext und Forschungsstand. Die Autorin verbindet den theoretischen Rahmen mit Erkenntnissen aus einer Studie, in der die aktive Rolle der Kinder hervorgehoben und ihre Perspektiven und Praktiken im Beschwerdekontext analysiert werden. Wahrnehmungen über Relevanz und Erfahrungen im Umgang mit Beschwerden spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Buch gibt Anregungen für eine inklusive Beschwerdekultur in der KiTa. Es richtet sich an zentrale Akteure in der Kindheitspädagogik und bietet wertvolle Impulse für Praxis und Forschung.
Autorentext
Sabine Fischer ist seit 2015 Professorin für Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Außerdem war sie mehrere Jahre in der Beratung, im Training und in der Prozessbegleitung von Fachkräften in der Elementarpädagogik tätig. Einer ihrer zentralen Arbeitsschwerpunkt ist die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Im Verein kinderfreundliche Kommunen setzt sie sich als Gutachterin aktiv für Kinderrechte ein.
Inhalt
1.Einleitung: zum Historischen und Gesellschaftlichen Kontext 2.Theoretischer Rahmen 2.1 Beschwerden von Kindern in Kindertageseinrichtungen 2.2 Gerechtigkeit Macht Partizipation 3.Forschungsstand 4.Zielsetzung und Fragestellung der Studie 5.Methodologie und Forschungsdesign 5.1 Begriffsbestimmung 5.2 Sample 5.3 Erhebungsmethoden 5.4 Durchführung 5.5 Auswertung 6.Forschungsergebnisse 6.1 Der Begriff Beschwerde aus der Perspektive der Kinder 6.2 Kinderbeschwerden: Warum Kinder sich beschweren und was sie damit ausdrücken möchten 6.3 Wie Kinder ihre Unzufriedenheit ausdrücken: Die Art und Weise, in der Kinder sich beschweren 6.4 An wen sich Kinder wenden: Zielgruppen kindlicher Beschwerden 6.5 Reaktionen und Interaktionen von Kindern in Beschwerdesituationen: Wie sie mit ihren Beschwerden umgehen und was sie erfahren 6.6 Kinder und ihre Beschwerden Ein Fazit: Wahrnehmung, Relevanz, Erfahrungen und Bedürfnisse in pädagogischen Kontexten 7. Beschwerden als Grundlage des Miteinanders: Wie kann Beschwerdekultur gelingen? 7.1 Beschwerdekultur in Kindertageseinrichtungen: Eine Schlüsselrolle im sozialen Miteinander 7.2 Machtsensibilität als Basis für Dialog 7.3 Interaktion und Dialogkultur etablieren 7.4 Kindlichen Eigensinn verstehen und wertschätzende Haltung zeigen 7.5 Strukturelle Verankerung von Beschwerdekonzepten in der Einrichtung Beteiligung von Kindern 8.Weiter forschen lohnt sich: Forschungsbedarf zu Beschwerden in Institutionen der Kindheit 8.1 Herausforderungen und Implikationen im Forschungsprozesses 8.2 Zukünftige Forschungsbedarfe 9.Schlusswort Literatur
Autorentext
Sabine Fischer ist seit 2015 Professorin für Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Außerdem war sie mehrere Jahre in der Beratung, im Training und in der Prozessbegleitung von Fachkräften in der Elementarpädagogik tätig. Einer ihrer zentralen Arbeitsschwerpunkt ist die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Im Verein kinderfreundliche Kommunen setzt sie sich als Gutachterin aktiv für Kinderrechte ein.
Inhalt
1.Einleitung: zum Historischen und Gesellschaftlichen Kontext 2.Theoretischer Rahmen 2.1 Beschwerden von Kindern in Kindertageseinrichtungen 2.2 Gerechtigkeit Macht Partizipation 3.Forschungsstand 4.Zielsetzung und Fragestellung der Studie 5.Methodologie und Forschungsdesign 5.1 Begriffsbestimmung 5.2 Sample 5.3 Erhebungsmethoden 5.4 Durchführung 5.5 Auswertung 6.Forschungsergebnisse 6.1 Der Begriff Beschwerde aus der Perspektive der Kinder 6.2 Kinderbeschwerden: Warum Kinder sich beschweren und was sie damit ausdrücken möchten 6.3 Wie Kinder ihre Unzufriedenheit ausdrücken: Die Art und Weise, in der Kinder sich beschweren 6.4 An wen sich Kinder wenden: Zielgruppen kindlicher Beschwerden 6.5 Reaktionen und Interaktionen von Kindern in Beschwerdesituationen: Wie sie mit ihren Beschwerden umgehen und was sie erfahren 6.6 Kinder und ihre Beschwerden Ein Fazit: Wahrnehmung, Relevanz, Erfahrungen und Bedürfnisse in pädagogischen Kontexten 7. Beschwerden als Grundlage des Miteinanders: Wie kann Beschwerdekultur gelingen? 7.1 Beschwerdekultur in Kindertageseinrichtungen: Eine Schlüsselrolle im sozialen Miteinander 7.2 Machtsensibilität als Basis für Dialog 7.3 Interaktion und Dialogkultur etablieren 7.4 Kindlichen Eigensinn verstehen und wertschätzende Haltung zeigen 7.5 Strukturelle Verankerung von Beschwerdekonzepten in der Einrichtung Beteiligung von Kindern 8.Weiter forschen lohnt sich: Forschungsbedarf zu Beschwerden in Institutionen der Kindheit 8.1 Herausforderungen und Implikationen im Forschungsprozesses 8.2 Zukünftige Forschungsbedarfe 9.Schlusswort Literatur
Titel
Beschwerden von Kindern in der Kindertagesbetreuung
Autor
EAN
9783954142163
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.07.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
88
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.