Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung, die zur Folge hat, dass Länder wirtschaftlich zusammenwachsen und die Mobilität der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit über nationale Grenzen hinweg zunimmt, stellt Unternehmen und Arbeitnehmer vor enorme Herausforderungen. Mittlerweile ist das Leben durch die Globalisierung und den rasanten technischen Fortschritt leichter geworden, denn Kommunikation und Reisemöglichkeiten sind weltweit verbessert worden. Das führt allerdings dazu, dass aufgrund dieser Veränderungen Arbeitgeber mehr Flexibilität, Mobilität und Bereitschaft sich für Neues zu öffnen von ihren Arbeitnehmern verlangen. Immer schnellere Flüsse von Informationen, Geld, Dienstleistungen, Waren und Menschen weltweit verändern stetig die Konkurrenzbedingungen. Beruf und Alltag zu vereinbaren wird immer schwieriger und komplizierter, denn oft verlangt der Arbeitgeber größtmögliche Flexibilität auf Kosten der Freizeit zur Erreichung von festgesetzten Zielen. Das Ziel jedes Unternehmens ist die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Jedes Unternehmen wird dieses Ziel nur durch die Mitarbeiter erreichen können, die motiviert ihre Aufgabenfelder erledigen. Eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur ist im Hinblick auf das Engagement von Beschäftigten von großer Bedeutung. Aufgrund des demographischen Wandels ist die Auseinandersetzung mit den sich stetig ändernden Anforderungen der Mitarbeiter an das Unternehmen unabdingbar. Das Personalmanagement muss drohenden Engpass-, Motivations- und Austrittsrisiken rechtzeitig entgegenwirken, um einen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu leisten. Um die arbeitsrelevante Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten, sind die Bemühungen im Gesundheitsmanagement in Unternehmen gestiegen.

Titel
Work-Life-Balance der Generation Y
EAN
9783668015180
ISBN
978-3-668-01518-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.07.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.45 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch