Das Buch bietet eine systematische Einführung in die Sprachgeschichte des mittelalterlichen Italienischen, d. h. des Florentinischen/Toskanischen vom Beginn des 13. Jh.s bis ca. 1375, das die Grundlage für die weitere Entwicklung bis zum heutigen Italienischen bildet. Jeweils in ihren Grundzügen erläutert wird die Entwicklung aus dem (Vulgär)Lateinischen in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Morphosyntax, Syntax und Lexikologie. In die Darstellung, die sich an den aktuellen Forschungsergebnissen orientiert, sind Korpusausschnitte aus Primärtexten unterschiedlicher diskurstraditioneller Zugehörigkeit (Kaufmannsschrifttum, Chroniken, literarische Texte) integriert. Das Studienbuch kann unterrichtsbegleitend im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur älteren Sprachstufe ebenso eingeSetzt werden wie im Rahmen des Selbststudiums. Die beigefügten Arbeitsaufgaben entsprechen dem Prüfungsniveau der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Bayern. Mit Lösungsvorschlägen zu den Arbeitsaufgaben sowie zusätzlichem Text-/Bildmaterial auf www.narr-studienbuecher.de
Autorentext
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine systematische Einfuhrung in die interne Sprachgeschichte des mittelalterlichen Italienischen, d.h. des Florentinischen/Toskanischen vom Beginn des 13. Jh. bis zum Ende des 14. Jh. mit Ausblicken auf die weitere Entwicklung zum modernen Italienisch. Ausfuhrlich dargestellt werden die wichtigsten Entwicklungen auf lautlicher, morphologischer, syntaktischer und lexikologischer Ebene; Beispiele aus Texten des OVI-Korpus dienen der Veranschaulichung und dem besseren Verstandnis fur die Strukturen des Altitalienischen. Das Studienbuch kann unterrichtsbegleitend im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur alteren Sprachstufe ebenso eingesetzt wie fur das Selbststudium genutzt werden. Die beigefugten Arbeitsaufgaben bieten die Moglichkeit, das erworbene Wissen zu uberprufen.
Autorentext
Prof. Dr. Sabine Heinemann ist Inhaberin der Professur für italienische und französische Sprachwissenschaft an der Karl-Franzenz-Universität Graz.
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine systematische Einfuhrung in die interne Sprachgeschichte des mittelalterlichen Italienischen, d.h. des Florentinischen/Toskanischen vom Beginn des 13. Jh. bis zum Ende des 14. Jh. mit Ausblicken auf die weitere Entwicklung zum modernen Italienisch. Ausfuhrlich dargestellt werden die wichtigsten Entwicklungen auf lautlicher, morphologischer, syntaktischer und lexikologischer Ebene; Beispiele aus Texten des OVI-Korpus dienen der Veranschaulichung und dem besseren Verstandnis fur die Strukturen des Altitalienischen. Das Studienbuch kann unterrichtsbegleitend im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur alteren Sprachstufe ebenso eingesetzt wie fur das Selbststudium genutzt werden. Die beigefugten Arbeitsaufgaben bieten die Moglichkeit, das erworbene Wissen zu uberprufen.
Titel
Altitalienisch
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783823377832
ISBN
978-3-8233-7783-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.