Erprobt wurde bei Thringer Gymnasiallehrkrften der Fcher Physik und Chemie ein selbst entwickeltes Screeninginstrument zum Untersttzungsbedarf berufserfahrener Lehrkrfte bei der Verbesserung ihrer Unterrichtsqualitt. Die Typisierung der Lehrkrfte entlang der zentralen Dimensionen erlaubt sowohl eine typspezifische Bedarfsbestimmung als auch individuelle Strken- und Schwchenprofile der Lehrkrfte. Damit lassen sich Problembereiche und Problemgruppen entlang unterschiedlich gelagerter Untersttzungsbedarfe empirisch erfassen und so differenzieren, dass sich eine bedarfsgerechte Zuordnung der Lehrkrfte zu geeigneten Formen der Untersttzung vornehmen lsst. Das Screeninginstrument kann vom Umfang deutlich verkrzt werden und drfte mit geringen Modifikationen sowohl auf die naturwissenschaftlichen Fcher Biologie und Astronomie als auch auf andere Schulformen (in Thringen z.B. Regelschule, Grundschule) bertragbar sein. Die Autorin Sabine Kirchner, Dr. phil., Dipl.-Pd., Grundschullehrerin (Jg. 1961) studierte Erziehungswissenschaft und Bildungsmanagement an der Universitt Erfurt und beschftigte sich im Rahmen des DFG-Projekts „Unterrichtsskripts und Lehrerexpertise“ mit Mglichkeiten der Vernderung unterrichtlichen Lehrerhandelns. Sie ist derzeit an der Universitt Erfurt in der Grundschulpdagogik im Bereich Deutsch ttig und arbeitet zudem im Thringer Landesprogramm ‚Pro Exzellenz’ mit an der Lehrerausbildung beteiligten Lehrkrften. www.uni-erfurt/grundschulpaedagogik/schriftspacherwerb/team/sabine-kirchner/



Klappentext

Erprobt wurde bei Thüringer Gymnasiallehrkräften der Fächer Physik und Chemie ein selbst entwickeltes Screeninginstrument zum Unterstützungsbedarf berufserfahrener Lehrkräfte bei der Verbesserung ihrer Unterrichtsqualität. Die Typisierung der Lehrkräfte entlang der zentralen Dimensionen erlaubt sowohl eine typspezifische Bedarfsbestimmung als auch individuelle Stärken- und Schwächenprofile der Lehrkräfte. Damit lassen sich Problembereiche und Problemgruppen entlang unterschiedlich gelagerter Unterstützungsbedarfe empirisch erfassen und so differenzieren, dass sich eine bedarfsgerechte Zuordnung der Lehrkräfte zu geeigneten Formen der Unterstützung vornehmen lässt. Das Screeninginstrument kann vom Umfang deutlich verkürzt werden und dürfte mit geringen Modifikationen sowohl auf die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie und Astronomie als auch auf andere Schulformen (in Thüringen z.B. Regelschule, Grundschule) übertragbar sein. Die Autorin Sabine Kirchner, Dr. phil., Dipl.-Päd., Grundschullehrerin (Jg. 1961) studierte Erziehungswissenschaft und Bildungsmanagement an der Universität Erfurt und beschäftigte sich im Rahmen des DFG-Projekts „Unterrichtsskripts und Lehrerexpertise“ mit Möglichkeiten der Veränderung unterrichtlichen Lehrerhandelns. Sie ist derzeit an der Universität Erfurt in der Grundschulpädagogik im Bereich Deutsch tätig und arbeitet zudem im Thüringer Landesprogramm ‚Pro Exzellenz’ mit an der Lehrerausbildung beteiligten Lehrkräften.

Titel
Unterstützungsbedarf von Lehrkräften zur Optimierung ihrer Unterrichtsqualität
Untertitel
Ansätze zur Entwicklung eines Screening-Verfahrens für Thüringer Gymnasiallehrkräfte der Fächer Physik und Chemie
EAN
9783736933408
ISBN
978-3-7369-3340-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.06.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.67 MB
Anzahl Seiten
292
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch