Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: MTV - drei Buchstaben, die keinem Jugendlichen oder jungem Erwachsenen fremd sind. Jeder weiß, dass sie für Music Television stehen und die Mehrheit dieser befindet sich in enger Verbindung mit diesem Fernsehprogramm. MTV startete 1981 mit dem Video "Video killed the Radio Star" und war der erste Fernsehsender, der rund um die Uhr Musikvideos ausstrahlte. Nach dem Vorbild von MTV sind mittlerweile viele weitere Musikprogramme entstanden. Was aber macht den Reiz von Musikprogrammen aus? Warum reicht nicht die Rezeption von Musik via Radio aus? Warum wird die visuelle Rezeption wichtiger?

Das Ziel dieser Arbeit ist es, unter Berücksichtigung von Literatur und ausgesuchten Studien herauszuarbeiten, welchen Nutzen Jugendliche aus dem Konsum von Musikvideos ziehen.

Die zwei zentralen Forschungsfragen lauten:
a) Was macht MTVIVA so interessant für Jugendliche und warum nutzen sie Musikprogramme?

b)Werden Jugendliche durch die Inhalte in Musikvideos beeinflusst? Erhöhen einschlägige Musikvideos beispielsweise die Bereitschaft zu Gewalt (Sex, Zigaretten- und Alkoholkonsum)?

Titel
Jugendliche Rezeption von Videoclips
Untertitel
Die Welt der Musikvideos in den Kpfen der Jugendlichen
EAN
9783638857185
ISBN
978-3-638-85718-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.11.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.31 MB
Anzahl Seiten
18
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch