_Die Autorin setzt sich mit der Auslegung des HGB auseinander. Hierfür werden die Institutionen, die sich mit der Auslegung des HGB befassen, benannt und diese in eine hierarchische Reihenfolge gebracht. Grundlage dieser Hierarchisierung stellen verschiedene Kriterien dar, wobei neben einer juristischen auch eine betriebswirtschaftliche Sichtweise auf die Problematik eingenommen wird.

Sabine Plaumann hat an der FernUniversität in Hagen am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel promoviert.

Wirtschaftswissenschaftliche Studie

Autorentext
Sabine Plaumann hat an der FernUniversität in Hagen am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel promoviert.

Klappentext

Mitarbeiter der Rechnungslegungsabteilungen stehen in Deutschland tagtäglich vor dem Problem, die rechnungslegungsrelevanten Regelungen des HGB anzuwenden. Sabine Plaumann benennt die Institutionen, die sich mit der Auslegung des HGB befassen, und beurteilt die Auslegungsquellen anhand eines von ihr entwickelten Konzepts. Die Autorin begründet eine Systematik für die Erstellung nationaler Jahresabschlüsse, die dem Anwender im Sinne einer Auslegungsquellenhierarchie als Entscheidungshilfe dient.

Der Inhalt

· Kräftemessen der Rechnungslegungssysteme

· Auslegungsfragen des Handelsgesetzbuches hinsichtlich der Rechnungslegung

· Auslegungsquellen und deren Interdependenzen

Die Zielgruppen

· Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt nationale Rechnungslegung

· Praktiker, die in diesem Bereich tätig sind

Die Autorin

Dr. Sabine Plaumann wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagenpromoviert.

Die Herausgeber

Die Reihe Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke, Prof. Dr. Thomas Hering, Prof. Dr. Michael Olbrich, Prof. Dr. Gerrit Brösel und Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer.



Inhalt
Auslegungsfragen des Handelsgesetzbuches hinsichtlich der Rechnungslegung.- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- Auslegungsquellen und deren Interdependenzen.
Titel
Auslegungshierarchie des HGB
Untertitel
Eine Analyse der Auslegungsquellen und bestehender Wechselwirkungen
EAN
9783658018153
ISBN
978-3-658-01815-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
275
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv