Im Zeichen der Inklusion rücken in verschiedenen Handlungsfeldern des Sozialwesens zunehmend die Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen ins Blickfeld. Dies betrifft auch den Bereich der Sozialplanung, die in Kommunen und auf überörtlicher Ebene nach wie vor eher separiert in Fachplanungen erfolgt. Das Manual zeigt, wie auf kommunaler Ebene inklusive Konzepte so umgesetzt werden können, dass sie einer Vielfalt von Bürger/innen von Quartieren gerecht werden (hier vor allem in der Lebensphase Alter). Die methodischen Schritte und deren Ausgestaltung sind praktisch erprobt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine inklusiv und sozialräumlich ausgerichtete Sozialberichterstattung und Sozialplanung sowie auf die Partizipation der Bürger/innen im Planungsprozess gelegt.
Autorentext
Dr. Sabine Schäper, Dr. Friedrich Dieckmann und Dr. Christiane Rohleder lehren an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster.
Zusammenfassung
Im Zeichen der Inklusion rucken in verschiedenen Handlungsfeldern des Sozialwesens zunehmend die Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen ins Blickfeld. Dies betrifft auch den Bereich der Sozialplanung, die in Kommunen und auf uberortlicher Ebene nach wie vor eher separiert in Fachplanungen erfolgt. Das Manual zeigt, wie auf kommunaler Ebene inklusive Konzepte so umgesetzt werden konnen, dass sie einer Vielfalt von Burger/innen von Quartieren gerecht werden (hier vor allem in der Lebensphase Alter). Die methodischen Schritte und deren Ausgestaltung sind praktisch erprobt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine inklusiv und sozialraumlich ausgerichtete Sozialberichterstattung und Sozialplanung sowie auf die Partizipation der Burger/innen im Planungsprozess gelegt.
Autorentext
Dr. Sabine Schäper, Dr. Friedrich Dieckmann und Dr. Christiane Rohleder lehren an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster.
Zusammenfassung
Im Zeichen der Inklusion rucken in verschiedenen Handlungsfeldern des Sozialwesens zunehmend die Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen ins Blickfeld. Dies betrifft auch den Bereich der Sozialplanung, die in Kommunen und auf uberortlicher Ebene nach wie vor eher separiert in Fachplanungen erfolgt. Das Manual zeigt, wie auf kommunaler Ebene inklusive Konzepte so umgesetzt werden konnen, dass sie einer Vielfalt von Burger/innen von Quartieren gerecht werden (hier vor allem in der Lebensphase Alter). Die methodischen Schritte und deren Ausgestaltung sind praktisch erprobt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine inklusiv und sozialraumlich ausgerichtete Sozialberichterstattung und Sozialplanung sowie auf die Partizipation der Burger/innen im Planungsprozess gelegt.
Titel
Inklusive Sozialplanung für Menschen im Alter
Untertitel
Ein Manual für die Planungspraxis
Autor
EAN
9783170307919
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.02.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
10.34 MB
Anzahl Seiten
222
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.