In ihrem neuen Roman folgt Sabine Scholl Spuren von Osterreich über London bis nach Sri Lanka. Wie Strandgut sammelt sie Geschichten und Geschichte der von Kolonialismus, Krisen und Kriegen gepragten Insel im Indischen Ozean, zieht feine Linien von Gestern zu Heute, von Hier nach Dort, vom Fremden zum Bekannten. Wer etwa wusste, dass das Deutsche Heer im Ersten Weltkrieg einen Kriegselefanten einsetzte, eine Kuh namens Jenny, die an der Front in Frankreich Holzpfosten für den Bau von Schützengräben schleppte. John Hagenbeck hatte das Tier aus dem damaligen Ceylon nach Hamburg gebracht neben Tempeltänzerinnen, Fakiren und Schlangenbeschworern, die ebenfalls im berühmten Zoo ausgestellt wurden. Alles ist wahr! Und so steht im Zentrum dieses Romans auch eine wahre Begebenheit: Mit 35 Jahren lernt Veronika, alleinerziehende Krankenschwester aus der österreichischen Provinz, ihren Vater, einen Singhalesen kennen die Mutter hatte sie uber seine Identität im Unklaren gelassen. Jetzt endlich sollen sich die Löcher in ihrer Biografie schließen, endlich will sie nicht mehr nur halb sein. Doch der Vater, die andere Kultur, die Fremde lassen sich kaum greifen. Sabine Scholl entdeckt in ihrem großartig recherchierten Roman die Nachwirkungen des historischen Kolonialismus und hält ein Brennglas uber jene Stellen, wo er sich heute beinahe noch wie gestern manifestiert. Aus gefundener Geschichte und erlebten Geschichten entsteht ein prächtiges Panorama von Fremde, Fremdheit und der Sehnsucht, sie zu uberwinden.
Autorentext
SABINE SCHOLL (geb. 1959 in Obero?sterreich) studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften in Wien. Nach ihrer Promotion lehrte sie unter anderem am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Universität fu?r Angewandte Kunst Wien. Wiederholt hatte sie in Nagoya, Japan, eine Gastprofessur fu?r Intercultural Studies inne.Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie das Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien. 1996 war sie Jurymitglied des Ingeborg-Bachmann-Preises, von 2015 bis 2017 war sie Jurymitglied fu?r den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt Berlin.Im Secession Verlag erschienen von ihr zuvor die Romane "Die Füchsin spricht" und "Wir sind die Früchte des Zorns" Sabine Scholl lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.
Zusammenfassung
In ihrem neuen Roman folgt Sabine Scholl Spuren von Osterreich uber London bis nach Sri Lanka. Wie Strandgut sammelt sie Geschichten und Geschichte der von Kolonialismus, Krisen und Kriegen gepragten Insel im Indischen Ozean, zieht feine Linien von Gestern zu Heute, von Hier nach Dort, vom Fremden zum Bekannten. Wer etwa wusste, dass das Deutsche Heer im Ersten Weltkrieg einen Kriegselefanten einsetzte, eine Kuh namens Jenny, die an der Front in Frankreich Holzpfosten fur den Bau von Schutzengraben schleppte. John Hagenbeck hatte das Tier aus dem damaligen Ceylon nach Hamburg gebracht - neben Tempeltanzerinnen, Fakiren und Schlangenbeschworern, die ebenfalls im beruhmten Zoo ausgestellt wurden. Alles ist wahr! Und so steht im Zentrum dieses Romans auch eine wahre Begebenheit: Mit 35 Jahren lernt Veronika, alleinerziehende Krankenschwester aus der sterreichischen Provinz, ihren Vater, einen Singhalesen kennen - die Mutter hatte sie uI ber seine Identitt im Unklaren gelassen. Jetzt endlich sollen sich die Lcher in ihrer Biografie schlieen, endlich will sie nicht mehr nur halb sein. Doch der Vater, die andere Kultur, die Fremde lassen sich kaum greifen. Sabine Scholl entdeckt in ihrem groartig recherchierten Roman die Nachwirkungen des historischen Kolonialismus und hlt ein Brennglas uI ber jene Stellen, wo er sich heute beinahe noch wie gestern manifestiert. Aus gefundener Geschichte und erlebten Geschichten entsteht ein prchtiges Panorama von Fremde, Fremdheit und der Sehnsucht, sie zu uI berwinden.
Autorentext
SABINE SCHOLL (geb. 1959 in Obero?sterreich) studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften in Wien. Nach ihrer Promotion lehrte sie unter anderem am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Universität fu?r Angewandte Kunst Wien. Wiederholt hatte sie in Nagoya, Japan, eine Gastprofessur fu?r Intercultural Studies inne.Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie das Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien. 1996 war sie Jurymitglied des Ingeborg-Bachmann-Preises, von 2015 bis 2017 war sie Jurymitglied fu?r den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt Berlin.Im Secession Verlag erschienen von ihr zuvor die Romane "Die Füchsin spricht" und "Wir sind die Früchte des Zorns" Sabine Scholl lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.
Zusammenfassung
In ihrem neuen Roman folgt Sabine Scholl Spuren von Osterreich uber London bis nach Sri Lanka. Wie Strandgut sammelt sie Geschichten und Geschichte der von Kolonialismus, Krisen und Kriegen gepragten Insel im Indischen Ozean, zieht feine Linien von Gestern zu Heute, von Hier nach Dort, vom Fremden zum Bekannten. Wer etwa wusste, dass das Deutsche Heer im Ersten Weltkrieg einen Kriegselefanten einsetzte, eine Kuh namens Jenny, die an der Front in Frankreich Holzpfosten fur den Bau von Schutzengraben schleppte. John Hagenbeck hatte das Tier aus dem damaligen Ceylon nach Hamburg gebracht - neben Tempeltanzerinnen, Fakiren und Schlangenbeschworern, die ebenfalls im beruhmten Zoo ausgestellt wurden. Alles ist wahr! Und so steht im Zentrum dieses Romans auch eine wahre Begebenheit: Mit 35 Jahren lernt Veronika, alleinerziehende Krankenschwester aus der sterreichischen Provinz, ihren Vater, einen Singhalesen kennen - die Mutter hatte sie uI ber seine Identitt im Unklaren gelassen. Jetzt endlich sollen sich die Lcher in ihrer Biografie schlieen, endlich will sie nicht mehr nur halb sein. Doch der Vater, die andere Kultur, die Fremde lassen sich kaum greifen. Sabine Scholl entdeckt in ihrem groartig recherchierten Roman die Nachwirkungen des historischen Kolonialismus und hlt ein Brennglas uI ber jene Stellen, wo er sich heute beinahe noch wie gestern manifestiert. Aus gefundener Geschichte und erlebten Geschichten entsteht ein prchtiges Panorama von Fremde, Fremdheit und der Sehnsucht, sie zu uI berwinden.
Titel
Das Gesetz des Dschungels
Untertitel
Roman
Autor
EAN
9783906910321
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.02.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.8 MB
Anzahl Seiten
320
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.