Dieses Buch spricht junge und ältere Menschen an, die sich nicht nur mit einer Krise wie der Corona-Pandemie, sondern gleichzeitig auch mit dem Älterwerden in unserer Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Wie können Geduld, Gelassenheit und Hoffnung sowie die psychische Widerstandskraft gestärkt werden? Inwieweit können Belastungen und Schmerz als Teil des Lebens verstanden, wie kann damit umgegangen werden? Ziel des Buches ist es, die Chancen und Lernmöglichkeiten des Einzelnen stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Warum gerade eine Krise wie die Corona-Pandemie eine Chance im Älterwerden sein kann, zeigt die Autorin mit vielen Beispielen und Denkanstößen auf. Dabei werden Aspekte des guten Lebens und Älterwerdens vorgestellt sowie Möglichkeiten zur Alltagsgestaltung auch in einer Krise.




Ein praxisnahes Buch für Jung und Alt zum Umgang mit dem persönlichen Älterwerden und Krisen Mit vielen Beispielen und Denkanstößen zur Alltagsgestaltung Umfassende Betrachtung der psychosozialen Komponente des Einzelnen und unserer Gesellschaft

Autorentext

Sabine Schröder-Kunz arbeitet als freiberufliche Gerontologin, Betriebswirtin und Buchautorin und unterstützt Menschen aller Generationen im guten Leben, Arbeiten und Älterwerden. Dabei ist ihr die Generationensolidarität ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen ihrer psychosozialen Beratungen (auch telefonisch) bietet sie Corona-Sprechstunden an und hat vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der Krise gesammelt.













Inhalt

Corona-Pandemie als Muster neuer Gesellschaftskrisen?.- Alter und Älterwerden in Zeiten von Krisen.- Freiheit und Verantwortung in unsicheren Zeiten.- Alltag mit Lust und Frust gestalten.- Tugenden helfen in Krisen und im Älterwerden.- Psychische Widerstandskraft in der Krise stärken.- Belastungen, Angst und Trauer verstehen.- Krisen als Lernchancen.


Titel
Älterwerden in Krisenzeiten
Untertitel
Chancen nutzen, Risiken vermeiden
EAN
9783658323646
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.03.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.23 MB
Anzahl Seiten
247
Auflage
1. Aufl. 2020
Lesemotiv