Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2+, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Naturwissenschaften und Geschlechterverhältnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer war Barbara McClintock? Mit diesem Namen kann kaum jemand etwas anfangen. Diese Biographie verschafft einen Einblick in das Leben einer der bedeutendsten Biologinnen aller Zeiten, die nach Marie Curie die zweite Frau überhaupt war, die einen ungeteilten Nobelpreis erhielt. Ihr Forschungsobjekt war der Mais. Sie bestimmte unter anderem, welche Gene zu den einzelnen Maischromosomen gehören und entdeckte die "springenden Gene", die jetzt als wichtige Bestandteile der Genetik angesehen werden. Auf die biologischen Details wird in dieser Biographie nicht sehr detailliert eingegangen, da dies zu tief in die Materie einführen würde, schwer zu verstehen wäre und im wesentlichen auch nicht wichtig für die Schilderung ihres Lebens in der Männerdomäne Forschung wäre.

Titel
Barbara McClintock
EAN
9783638423601
ISBN
978-3-638-42360-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.10.2005
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.12 MB
Anzahl Seiten
14
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch