Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Japan 1853 nach einer ber 200 Jahre dauernden Abgeschiedenheit von der westlichen Welt gezwungen wurde, mit Amerika und Europa Handelsbeziehungen einzugehen, kamen bald auch die ersten Farbholzschnitte nach Europa. Dort wurden sie entweder als Einwickelpapier fr Porzellanwaren benutzt oder sie waren in Kolonialwarengeschften billig zu erwerben.(1) 1855 konnte Japan seine kunstgewerblichen Exporte erstmals auf der Pariser Weltausstellung zeigen. Die positive Resonanz, die diese Artikel erfahren hatten, fhrte dazu, dass 1862 in der Pariser Rue de Rivoli das Geschft "La Porte Chinoise"(2) erffnet wurde . Nach der Erffnung dieses Geschftes, das Kunstgegenstnde aus Japan verkaufte, darunter auch Drucke von Farbholzschnitten, entwickelte sich "ein wahrer Japankult" und fr die Entwicklung der modernen westlichen Malerei sollte die japanische Kunst, wie ein Kunstkritiker am Ende des 19. Jahrhunderts feststellte, eine hnliche Rolle spielen wie die Antike fr die Renaissance.(3) [...] _____ 1 vgl.: Cawthorne 1998, S. 90; Gombrich 1986, S. 443f 2 vgl.: Blunden 1979, S. 64f; Hausenstein / Reidemeister 1993, S.87 3 vgl.: Cawthorne 1998, S. 90

Titel
Japanische Farbholzschnitte. Entwicklung, Technik und ihr Einfluss auf die europäische Kunst
EAN
9783638122368
ISBN
978-3-638-12236-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.04.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.11 MB
Anzahl Seiten
25
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch