In diesem Kapitel möchte ich alle Basics liefern, die nötig sind, um in das Thema, meine wissenschaftlichen Ansprüche und Definitionen, genauso wie Basisinformationen und Erläuterungen zu Erkenntnisinteresse und kommunikationswissenschaftlicher Relevanz des Gebietes rund um das Thema "Vergleichende Werbung und ihre Wirkung auf den Rezipienten", eingearbeitet zu sein. Grundsätzlich möchte ich auch erwähnt haben, dass bei einem Ausdruck wie "der Rezipient" oder Ähnlichem stets beide Geschlechter gemeint sind, der Einfachheit halber werde ich mich allerdings stets auf den männlichen Artikel beschränken. Auch werde ich diverse Firmennamen aus selbigem Grunde der Einfachheit nicht unter Apostrophe setzen.

Klappentext

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 3, Universität Wien (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Bakkalaureatsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Kapitel möchte ich alle Basics liefern, die nötig sind, um in das Thema, meine wissenschaftlichen Ansprüche und Definitionen, genauso wie Basisinformationen und Erläuterungen zu Erkenntnisinteresse und kommunikationswissenschaftlicher Relevanz des Gebietes rund um das Thema "Vergleichende Werbung und ihre Wirkung auf den Rezipienten", eingearbeitet zu sein. Grundsätzlich möchte ich auch erwähnt haben, dass bei einem Ausdruck wie "der Rezipient" oder Ähnlichem stets beide Geschlechter gemeint sind, der Einfachheit halber werde ich mich allerdings stets auf den männlichen Artikel beschränken. Auch werde ich diverse Firmennamen aus selbigem Grunde der Einfachheit nicht unter Apostrophe setzen.

Titel
Vergleichende Werbung und ihre Wirkung auf den Rezipienten
Untertitel
Am Fallbeispiel Mmax vs. IKEA
EAN
9783656117223
ISBN
978-3-656-11722-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.02.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.55 MB
Anzahl Seiten
57
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch