Inhaltsangabe:Abstract: Diese Arbeit hat die informelle Kooperation und Kommunikation zum Gegenstand. Im weiteren Verlauf werden zunächst das Projekt und das Informelle definiert und begrifflich abgegrenzt. Weiterhin werden anhand konkreter Praxisbeispiele einige strukturelle Barrieren genannt, die eine effiziente Kooperation und Kommunikation behindern, und mehrere Modelle vorgestellt, mit denen diese Hemmnisse beseitigt bzw. umgangen werden können. Dabei wird herausgearbeitet, dass das Informelle für einen effizienten Kommunikations- und Kooperationsprozess entgegen der tayloristischen Betrachtungsweise nicht überflüssig, sondern notwendig ist. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass sich das Informelle zwar nicht organisieren lässt, mit Hilfe personalpolitischer und arbeitsorganisatorischer Modelle aber die Möglichkeit zur informellen Kooperation und Kommunikation geschaffen werden kann! Dies geschieht auf personalpolitischer Ebene mittels des Netz- und Hospitationsmodells, wie auch auf arbeitsorganisatorischer Ebene mit Hilfe des Beauftragten- und Wanderermodells durch das Schaffen von Vertrauen und Verständnis. Mit Hilfe dieser Modelle können Konflikte bereits im Vorfeld erkannt, angesprochen und beseitigt werden, so dass ein Win-win-Verhältnis für alle Projektbeteiligten geschaffen werden kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIII Abstract1 1.Vorwort1 2.Neue Anforderungen der Arbeit2 3.Projektgruppen6 3.1.Begriffliche Abgrenzung Projekt 6 3.2.Rolle des Projektleiters8 3.3.Projektorganisationsformen11 3.4.Interkulturelle Projektgruppen15 3.5.Virtuelle Projektgruppen17 3.5.1.Begriffsabgrenzung virtuelle Kooperation 17 3.5.2.Eigenschaften virtueller Projektgruppen18 3.5.3.Besonderheiten virtueller Projektgruppen19 4.Kommunikation und Kooperation in Projekten22 5.Informelle Kooperation und Kommunikation23 5.1.Struktureller Charakter und begriffliche Abgrenzung des Informellen24 5.2.Merkmale informeller Kommunikation26 5.3.Funktionen informeller Kooperation und Kommunikation29 6.Hemmnisse für Kooperation und Kommunikation in der alltäglichen Projektarbeit33 6.1.Das Problem ist, kein Problem zu haben34 6.2.Arbeitsteilung und unterschiedliche Arbeitslogiken37 6.3.Kein gemeinsames Verständnis und kein gemeinsamer Informationsstand42 6.4.Unklare Zuständigkeiten45 6.5.Implizite Hierarchie46 6.6.Unterschiedliche Darstellungsformen und Sprachen50 6.7.Individuelle [...]
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Abstract:Diese Arbeit hat die informelle Kooperation und Kommunikation zum Gegenstand. Im weiteren Verlauf werden zunächst das ?Projekt? und das ?Informelle? definiert und begrifflich abgegrenzt. Weiterhin werden anhand konkreter Praxisbeispiele einige strukturelle Barrieren genannt, die eine effiziente Kooperation und Kommunikation behindern, und mehrere Modelle vorgestellt, mit denen diese Hemmnisse ?beseitigt? bzw. umgangen werden können. Dabei wird herausgearbeitet, dass das Informelle für einen effizienten Kommunikations- und Kooperationsprozess entgegen der tayloristischen Betrachtungsweise nicht überflüssig, sondern notwendig ist. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass sich das Informelle zwar nicht organisieren lässt, mit Hilfe personalpolitischer und arbeitsorganisatorischer Modelle aber die Möglichkeit zur informellen Kooperation und Kommunikation geschaffen werden kann! Dies geschieht auf personalpolitischer Ebene mittels des Netz- und Hospitationsmodells, wie auch auf arbeitsorganisatorischer Ebene mit Hilfe des Beauftragten- und Wanderermodells durch das Schaffen von Vertrauen und Verständnis. Mit Hilfe dieser Modelle können Konflikte bereits im Vorfeld erkannt, angesprochen und beseitigt werden, so dass ein Win-win-Verhältnis für alle Projektbeteiligten geschaffen werden kann.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIIIAbkürzungsverzeichnisIIIAbstract11.Vorwort12.Neue Anforderungen der Arbeit23.Projektgruppen63.1.Begriffliche Abgrenzung ?Projekt?63.2.Rolle des Projektleiters83.3.Projektorganisationsformen113.4.Interkulturelle Projektgruppen153.5.Virtuelle Projektgruppen173.5.1.Begriffsabgrenzung ?virtuelle Kooperation?173.5.2.Eigenschaften virtueller Projektgruppen183.5.3.Besonderheiten virtueller Projektgruppen194.Kommunikation und Kooperation in Projekten225.Informelle Kooperation und Kommunikation235.1.Struktureller Charakter und begriffliche Abgrenzung des Informellen245.2.Merkmale informeller Kommunikation265.3.Funktionen informeller Kooperation und Kommunikation296.Hemmnisse für Kooperation und Kommunikation in der alltäglichen Projektarbeit336.1.Das Problem ist, kein Problem zu haben346.2.Arbeitsteilung und unterschiedliche Arbeitslogiken376.3.Kein gemeinsames Verständnis und kein gemeinsamer Informationsstand426.4.Unklare Zuständigkeiten456.5.Implizite Hierarchie466.6.Unterschiedliche Darstellungsformen und Sprachen506.7.Individuelle []