Was kommt nach der Schule? Die meisten Schülerinnen und Schüler wissen nicht genau, welchen Beruf sie ergreifen wollen oder welche Ausbildungswege ihnen offenstehen. Zu vielfältig ist die Karrierewelt von heute. Sich klarzuwerden, wo die eigenen Interessen und Stärken liegen, welche Berufe Zukunft haben und welche Ausbildungswege zu den gewünschten Jobs führen, beschreiben die Karriere-Profis Sandra Baierl und Teresa Richter-Trummer in ihrem Ratgeber. Sie zeigen, wie der Arbeitsmarkt heute funktioniert, was Lehre, Schule oder Uni bieten und wie der Jobeinstieg gelingt. Beispiele, Porträts und Experten-Interviews helfen bei der Orientierung in Richtung Traumjob.

Mag. Sandra Baierl leitet das Ressort Karriere der Tageszeitung KURIER.


Leseprobe
20 ICH UND MEIN BERUF

Menschen wählen Berufe, die zu ihrem Selbstkonzept passen. 2 Darum ist die "Wer bin ich?"-Frage für die Berufswahl so wichtig. Ein Konzept, ein Bild von sich selbst entsteht, indem man die eigenen Leistungen, Emotionen und Einstellungen bewertet. Das tut - wenn man zu selbstkritisch ist - manchmal weh, ist aber etwas Tolles: Es ist das, was uns Menschen zu Menschen macht.
1)
Schon mit rund 18 Monaten - du konntest dich kaum auf deinen Beinen fortbewegen - hast du begonnen, an deinem Selbstkonzept zu arbeiten. Das runde Gesicht im Spiegel - das warst DU! Das können sonst nur Menschenaffen und ein paar Vogelarten.
2)
Mit rund zwei Jahren konntest du dann - den Schnuller vielleicht noch im Mund - den Unterschied zwischen "Ich" und "Du" verstehen. Und selbst anwenden. So simpel, und doch ein solcher Meilenstein.
3)
Und jetzt, an der Schwelle zum Erwachsenenalter, kannst du dieses "Ich" nicht nur beim Namen nennen, sondern schon facettenreich beschreiben.

Ein Beispiel?

Weil du in der Schulvolleyball-Mannschaft spielst, sagst du: "

21 Weil du dich mit anderen vergleichst, sagst du:

Weil du weißt, dass du lernfähig bist, sagst du: 3
DIE PERSÖNLICHE BERUFSLANDKARTE

Dieses Selbstkonzept hat ziemlich großen Einfluss darauf, welchen Beruf du wählst. Und jetzt wird es spannend: Die Entwicklung deines Selbstkonzeptes hilft dir dabei, das Spektrum der Berufe, die du interessant findest, immer weiter einzuengen.

Halleluja! Während du denkst, dass du vor lauter möglichen beruflichen Wegen an der Kreuzung stehen bleiben wirst, hat sich deine Psyche - still und heimlich, unbewusst, aber kontinuierlich - schon von Kindheit an eine berufliche Landkarte zurechtgelegt, die dir deinen Weg zeigt und auf der vor einer Vielzahl an Abzweigungen ein "Nicht für mich"-Schild steht.

Die Psychologin Linda S. Gottfredson hat untersucht, wie sich Berufswünsche und berufliche Ambitionen entwickeln. Und dabei ist sie auf genau diese "occupational map" - diese Landkarte von Berufen - gestoßen, die sich schon kleine Kinder zurechtlegen.

22 Wie diese Landkarten entstehen?

Mit rund sechs Jahren soll der Beruf vor allem zum eigenen Geschlecht passen. oder . Der Weg ist klar und eindeutig und wird kaum hinterfragt.

Mit zirka neun bis 13 Jahren soll der Beruf zur eigenen gesellschaftlichen Klasse und den eigenen Begabungen passen.

Ab zirka 14 Jahren orientiert man sich an den EIGENEN Werten, Interessen und Fähigkeiten. 4

Je älter du wirst, desto konkreter und kürzer wird die Liste deiner Traumberufe. Die Entscheidung, welchen Beruf du in der Realität dann wählst - denn Kompromisse muss man immer eingehen, auch wenn man tatsächlich Prinz oder Automechanikerin wird -, ist ein direkter Ausdruck deines Selbstkonzeptes. Will heißen: Dein Geschlecht, deine Intelligenz und deine soziale Klasse bestimmen die Berufswahl mehr als deine Interessen.

Und: Das ist leider nicht immer ideal.
23 DIE BERUFSREIFE

Besser wäre es, diese eigene berufliche Landkarte nicht einfach nur hinzunehmen. Sondern sie zu überdenken, ausgeblendete Möglichkeiten wieder hervorzukramen, "Nicht für mich"-Schilder wegzuräumen. Das bedeutet, auch das eigene Selbstkonzept - - zu hinterfragen. Vielleicht bist du ja ganz anders, als du denkst? Bist bereit, schmetterlingsgleich aus der Puppe zu schlüpfen, die du dir mit Hilfe deiner Umwelt gesponnen hast?

Die Berufsreife zu erlangen - nicht zu verwechseln mit der Matura oder dem Lehrabschluss - bedeutet in der Psychol

Inhalt
1;SEIN, KÖNNEN, WERDEN;7
2;1.
ICH BIN ...;10
2.1;JEMAND SEIN, ETWAS WERDEN;13
2.2;ICH UND MEIN BERUF;18
2.3;ICH BIN ... DIE GROSSE SUCHE;24
2.4;JUGEND HEUTE;32
2.5;JUGEND IN BILDERN;34
2.6;ICH UND DIE GENERATION Z;47
2.7;ICH BIN ANDERS ALS MAMA UND PAPA
;52
2.8;MEHR ALS EINE KARRIERE;59
2.9;GEBILDET ODER AUSGEBILDET?;62
3;2.
ICH KÖNNTE ...;64
3.1;ORDNUNG IN DIE VIELFALTBRINGEN;67
3.2;ICH KÖNNTE WEITER IN DIE SCHULE GEHEN
;71
3.3;ICH KÖNNTE EINE LEHRE MACHEN;76
3.4;ICH KÖNNTE AN DIE UNI ODER FH;82
3.5;ICH KÖNNTE SELBSTSTÄNDIG WERDEN
;90
3.6;ICH KÖNNTE INS AUSLAND;93
3.7;IM BILDUNGSSCHLARAFFENLAND;98
3.8;ANLAUFSTELLEN IM BERUFSDSCHUNGEL;104
3.9;BILDUNG, EIN GUT?;108
3.10;DER ARBEITSMARKT;110
3.11;JUGENDARBEITSLOSIGKEIT: IST ALLES SO SCHLIMM?
;115
3.12;ICH KÖNNTE REICH WERDEN?;118
3.13;ALLE WEGE SIND UNSICHER. ODER SICHER.
;127
4;3.
ICH KANN ...;129
4.1;ETWAS KÖNNEN, JEMAND WERDEN
;132
4.2;ICH KANN - IN BILDERN;138
4.3;TALENT, WOHER KOMMST DU?;148
4.4;ICH KANN MEINE TALENTE ENTDECKEN
;153
4.5;ICH KANN DENKEN;164
4.6;ICH KANN SEIN, WIE ICH BIN;169
4.7;KARRIERE-FEE GESUCHT;172
4.8;TALENTSUCHE DURCH GESPRÄCHE
;174
4.9;TALENTSUCHE DURCH TESTS;181
4.10;ICH KANN ETWAS AUSPROBIEREN;188
4.11;ICH KANN VORBILDER FINDEN;192
4.12;ICH KANN ETWAS UNTERNEHMEN;196
4.13;ICH KANN ENTSCHEIDEN;205
5;4.
ICH WERDE ...;206
5.1;ICH WERDE ENTSCHEIDEN;209
5.2;SIND ZIELE NOTWENDIG?;211
5.3;ICH KANN MICH NICHT ENTSCHEIDEN
;214
5.4;WER KANN MIR HELFEN?;220
5.5;DIE WAS-WILLST-WERDEN-LEITFRAGEN
;223
5.6;WAS, WENN ICH MICH "FALSCH" ENTSCHEIDE?
;232
5.7;ICH WERDE ERWACHSEN;242
5.8;ELTERN, IHRE RECHTE UND PFLICHTEN
;248
5.9;LOS GEHT'S;250
5.10;DAS LETZTE WORT HAST DU;258
6;5.
ZUGABE;262
6.1;LINK-SAMMLUNG;263
6.2;DANKSAGUNG;2676.3;ZU DEN AUTORINNEN;268
6.4;QUELLENANGABEN;269
6.5;ANMERKUNGEN;271
Titel
Der Was-willst-werden-Ratgeber
Untertitel
für Jugendliche (und ihre Eltern)
EAN
9783709406984
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
14.10.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
280
Auflage
1. Auflage 2015
Lesemotiv