In diesem Buch wird untersucht, wie die Interaktion zwischen lokalen und internationalen Friedensförderungsakteuren die Ergebnisse ihrer Programme beeinflusst. Ausgehend von der Fallstudie Ituri in der Demokratischen Republik Kongo wird analysiert, wie lokale und internationale Friedensförderungsakteure den Krieg und den Friedensprozess wahrnahmen und wie diese Wahrnehmungen ihre Beziehung prägten. Dabei werden gängige Definitionen von Krieg und Frieden nuanciert und es wird ein umfassenderes Verständnis von Konfliktkontexten vermittelt. Hellmüller leistet damit einen Beitrag zur Literatur über die Wirksamkeit der Friedensförderung und macht konkrete Vorschläge für die Umsetzung ihrer Erkenntnisse in die Praxis.
Handelsexemplar
- Erklärt, wie die Interaktion zwischen lokalen und internationalen Akteuren der Friedenskonsolidierung zum Erfolg und Misserfolg der Friedenskonsolidierung beiträgt
- Bietet eine eingehende Analyse der Interaktion zwischen lokalen und internationalen Akteuren der Friedenskonsolidierung in Ituri (Demokratische Republik Kongo) im Laufe der Zeit und bewertet Möglichkeiten zur Überwindung der Hindernisse, die einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen ihnen im Wege stehen
- Bietet neue Einblicke in die vielschichtigen Konfliktthemen des Krieges in Ituri und der DRK
Dieser Band trägt dazu bei, besser zu verstehen, wie die Interaktion zwischen lokalen und internationalen Akteuren der Friedensförderung die Ergebnisse ihrer Programme beeinflusst. Anhand der Fallstudie Ituri in der Demokratischen Republik Kongo analysiert das Buch die intersubjektiven Beziehungen zwischen lokalen und internationalen Akteuren der Friedenskonsolidierung auf lange Sicht und untersucht, wie die Hindernisse für eine stärkere partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen ihnen überwunden werden können. Durch die Fokussierung auf Wahrnehmungen nuanciert das Buch die Definitionen von Krieg, Friedensförderung und Frieden und ermöglicht ein umfassenderes Verständnis von Konfliktkontexten. Damit leistet Hellmüller einen Beitrag zur Literatur über die Wirksamkeit von Friedensförderung und macht konkrete Vorschläge für die Umsetzung dieser Erkenntnisse in die Praxis.
Sara Hellmüller ist Senior Researcher bei swisspeace, einem Friedensforschungsinstitut der Universität Basel, Schweiz, und Post-Doktorandin an der Universität Montreal, Kanada.
Autorentext
Sara Hellmüller ist SNF Assistenzprofessorin am Geneva Graduate Institute.
Inhalt
Kapitel 1: Einleitung.- Kapitel 2: Analyse der Interaktion zwischen lokalen und internationalen Akteuren der Friedensförderung.- Kapitel 3: Den Krieg wahrnehmen.- Kapitel 4: Sich gegenseitig wahrnehmen.- Kapitel 5: Den Frieden wahrnehmen.- Kapitel 6: Schlussfolgerung.