Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1) Einleitung S.1 2) Forschungsstand S.2 3) Türkisch für Anfänger S.5 3.1) Die Serie S.5 3.2) Die Figuren S.5 3.2.1) Hauptfiguren S.5 3.2.2) Nebenfiguren S.6 3.3) Die Begriffe Stereotyp, Einstellung, Vorurteil und Klischee S.7 3.4) Kurzinhalt der einzelnen Staffeln S.10 3.4.1) Staffel 1 S.10 3.4.2) Staffel 2 S.10 3.4.3) Staffel 3 S.11 4) Analyse der jugendsprachlichen Elemente S.11 4.1) Die Vorlage -Kiezdeutsch- von Heike Wiese S.11 4.2) Ortsangaben ohne Artikel und Präposition S.13 4.3) Verkürzungen S.14 4.4) Aufforderungswörter und Partikeln S.14 4.5)Funktionsverbgefüge S.16 4.6) Wortstellungsoptionen S.16 4.7) Das Wörtchen so S.17 4.8) Weitere Auffälligkeiten S.18 5) Fazit S.19 6) Literaturverzeichnis S.22 7) Abbildungsverzeichnis S.24

Titel
Tendenzen der deutschen Jugendsprache am Beispiel der Ethno-Comedy 'Türkisch für Anfänger'
EAN
9783656329534
ISBN
978-3-656-32953-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.12.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.38 MB
Anzahl Seiten
24
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch