Steigende Anforderungen der Gesellschaft an den Unterricht an Schulen sorgen für immer komplexere Ansprüche an die Lehrer. Viele Faktoren wie die Unterrichtsgestaltung, die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden sowie externe Einflüsse machen heute qualitativen Unterricht aus. Unterrichtsstörungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Hindernissen, denen Lehrer im Alltag begegnen. Nicht nur für die Lehrperson, sondern gerade für Schüler können sie belastend sein. Nicht selten leidet auch die Qualität des Unterrichts darunter. Aber wie können Lehrer Unterrichtsstörungen entgegenwirken? Was sind effektive Methoden, sie präventiv zu verhindern? Kann es einen Unterricht ohne Störungen überhaupt geben? Sarah Kolbeck untersucht, inwieweit Lehrpersonen den Unterrichtsstörungen sicher begegnen und ihnen vorbeugen können. Dabei diskutiert sie verschiedene Methoden für Lehrkräfte, Störungen zu vermeiden, und gibt praktische Handlungsempfehlungen. Auch Eltern erhalten einen Einblick in die Abläufe im Unterricht und die verschiedenen Einflüsse, die das Lehrumfeld bedingen. Aus dem Inhalt: - Langeweile; - Klassenführung; - Klassenrat; - Selbstreguliertes Lernen; - Lernpotenzial; - Methodenvielfalt

Titel
Wie Lehrer Störungen im Unterricht vorbeugen können. Regeln und Rituale für ein lernförderndes Klassenumfeld
EAN
9783964873255
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
30.06.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.47 MB
Anzahl Seiten
70