Während vor 100 Jahren die Menschen ausschließlich durch eigene Erfahrungen allmählich in die Verkehrsstruktur hineingewachsen sind, so bedarf es heute, auf Grund des immer dynamischeren, komplexeren und somit gefährlicheren Verkehrsaufkommens, eine gezielte pädagogische Hinführung, die die Schule, hier insbesondere der Sachunterricht der Grundschule, für die Gesellschaft zu leisten hat: Der Verkehrsunterricht hatte in dieser Erkenntnis seinen Ursprung. Die Anforderung der Gesellschaft an die Schulen ist, die Kinder auf das Leben mit all seinen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch beschreibt zum einen den Wandel der Verkehrs- hin zu einer aktuellen, dem globalen und dynamischen Weltbild gerechten Mobilitätserziehung, geht auf historische Wendepunkte ein und findet eine Vereinbarkeit zwischen Kind, Sache sowie Didaktik der Grundschule. Es stellt Aufgaben und Ziele der neuen Mobilitätserziehung heraus, geht auf die kindlichen Lernvoraussetzungen ein und zeigt mit Hilfe des 'Mobilitätsbuch-Projektes' einen möglichen Weg der didaktischen Aufbereitung im Sachunterricht. Ferner werden die Ergebnisse einer Untersuchung über das Schul- und Freizeitwegeverhalten von Grundschülern einer vierten Klasse präsentiert sowie analysiert.

Autorentext
Sarah Weihrauch wurde 1988 in Dorsten, Nordrhein-Westfalen geboren. Ihr Studium der Germanistik, Pädagogik sowie des Sachunterrichts schloss sie im Jahr 2012 erfolgreich mit dem Grad des Masters of Education ab. Ihr Interesse für die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Lehrerfahrung motivierten sie dazu, dieses Buchprojekt zu starten. Sie arbeitet heute als Grundschullehrerin an einer Grundschule in Duisburg.

Klappentext

Während vor 100 Jahren die Menschen ausschließlich durch eigene Erfahrungen allmählich in die Verkehrsstruktur hineingewachsen sind, so bedarf es heute, auf Grund des immer dynamischeren, komplexeren und somit gefährlicheren Verkehrsaufkommens, eine gezielte pädagogische Hinführung, die die Schule, hier insbesondere der Sachunterricht der Grundschule, für die Gesellschaft zu leisten hat: Der Verkehrsunterricht hatte in dieser Erkenntnis seinen Ursprung. Die Anforderung der Gesellschaft an die Schulen ist, die Kinder auf das Leben mit all seinen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch beschreibt zum einen den Wandel der Verkehrs- hin zu einer aktuellen, dem globalen und dynamischen Weltbild gerechten Mobilitätserziehung, geht auf historische Wendepunkte ein und findet eine Vereinbarkeit zwischen Kind, Sache sowie Didaktik der Grundschule. Es stellt Aufgaben und Ziele der neuen Mobilitätserziehung heraus, geht auf die kindlichen Lernvoraussetzungen ein und zeigt mit Hilfe des 'Mobilitätsbuch-Projektes' einen möglichen Weg der didaktischen Aufbereitung im Sachunterricht. Ferner werden die Ergebnisse einer Untersuchung über das Schul- und Freizeitwegeverhalten von Grundschülern einer vierten Klasse präsentiert sowie analysiert.



Zusammenfassung
Wahrend vor 100 Jahren die Menschen ausschlielich durch eigene Erfahrungen allmahlich in die Verkehrsstruktur hineingewachsen sind, so bedarf es heute, auf Grund des immer dynamischeren, komplexeren und somit gefahrlicheren Verkehrsaufkommens, eine gezielte padagogische Hinfuhrung, die die Schule, hier insbesondere der Sachunterricht der Grundschule, fur die Gesellschaft zu leisten hat: Der Verkehrsunterricht hatte in dieser Erkenntnis seinen Ursprung. Die Anforderung der Gesellschaft an die Schulen ist, die Kinder auf das Leben mit all seinen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch beschreibt zum einen den Wandel der Verkehrs- hin zu einer aktuellen, dem globalen und dynamischen Weltbild gerechten Mobilitatserziehung, geht auf historische Wendepunkte ein und findet eine Vereinbarkeit zwischen Kind, Sache sowie Didaktik der Grundschule. Es stellt Aufgaben und Ziele der neuen Mobilitatserziehung heraus, geht auf die kindlichen Lernvoraussetzungen ein und zeigt mit Hilfe des 'Mobilitatsbuch-Projektes' einen moglichen Weg der didaktischen Aufbereitung im Sachunterricht. Ferner werden die Ergebnisse einer Untersuchung uber das Schul- und Freizeitwegeverhalten von Grundschulern einer vierten Klasse prasentiert sowie analysiert.
Titel
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Grundschule: Didaktische und methodische Hinweise sowie Erkenntnisse über Schul- sowie Freizeitwege der Grundschüler
EAN
9783842820685
ISBN
978-3-8428-2068-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.04.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.26 MB
Anzahl Seiten
136
Untertitel
Deutsch