Aufgrund der zunehmenden Vernetzung internationaler Energiemärkte und der wachsenden Abhängigkeit der Industriestaaten von Öl- und Gasimporten haben Meeresrohrleitungen als maritimes Transportmedium in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Aktuelles Beispiel einer solchen unterseeischen Rohrleitung ist die Nordstream Pipeline. Die vorliegende Arbeit behandelt die in multilateralen Verträgen globaler und regionaler Reichweite niedergelegten völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der Staaten sowie internationaler Organisationen bei Verlegung und Betrieb unterseeischer Rohrleitungen. Die Arbeit zeigt die Verschränkung der unterschiedlichen Ebenen sowie Regelungsdefizite auf und fragt, ob das internationale Seerecht, insbesondere das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, den Staaten ausreichende Handlungsinstrumentarien zur Verfügung stellt, um sowohl Meeresumweltschutz als auch Sicherheit bei Verlegung und Betrieb von Seerohrleitungen zu garantieren.

Detaillierte rechtliche Analyse sowie grundlegende Ausführungen zum internationalen Seerecht und Umweltvölkerrecht, auch für den Laien verständlich Aktueller Bezug zur Ostseepipeline (Nordstream Pipeline) Ökologische und technische Hintergrundinformationen zur Verlegung von Seerohrleitungen in der Ostsee Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
Problemidentifikation und Fragestellung.- Unterseeische Rohrleitungen: Historie, Definition und Meeresverschmutzung in der Ostsee.- Rechte und Pflichten in Bezug auf unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz nach dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ).- Rechte und Pflichten in Bezug auf unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz nach völkerrechtlichen Übereinkommen für den Bereich der Ostsee.- Zusammenfassung - Fazit - Ausblick.
Titel
Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz
Untertitel
Eine völkerrechtliche Untersuchung am Beispiel der Ostsee
EAN
9783642232893
ISBN
978-3-642-23289-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.08.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
442
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv