Autorentext
Sascha Armutat leitet die Forschungsaktivitäten und Expertengruppen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und lehrt Organisation und Personalwesen an der Universität Potsdam.
Inhalt
1. Einleitung: Managementqualität - ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg
2. Management Development - ein konzeptioneller Grundriss
2.1 Gegenstand, Ziele und Zielgruppe
2.2 Konzeptionelle Elemente
3. Strategie für ein Management Development
3.1 Analyse der Einflussfaktoren
3.2 Typen von Management-Development-Strategien
4. Kompetenzen als Bezugspunkt für das Management Development
4.1 Kompetenzen und Kompetenzbereiche
4.2 Strategisch relevante Managementkompetenzen
5. Umsetzung des Management Development
5.1 Der Management-Development-Kreislauf
5.2 Managementkompetenzen und -potenziale erkennen und diagnostizieren
5.3 Managementkompetenzen und -potenziale auswerten und dokumentieren
5.4 Managementkompetenzen und -potenziale entwickeln
5.5 Managementkompetenzen und -potenziale nutzbar machen
6. Management-Development-Controlling
7. Implementierung eines Management Development
7.1 Implementierungsprozess
7.2 Kritische Bereiche und Maßnahmen zur Prävention
8. Management Development - Zukunftsperspektiven
8.1 Zusammenfassung
8.2 Internationalisierung
8.3 Virtualisierung
8.4 Konzeptionelle Bruchstellen
8.4.1 Blackbox Topmanagement
8.4.2 Bindung und flexibles Management
8.5 Management Development in kleinen und mittelständischen Unternehmen
9. Unternehmensbeispiele
9.1 Anmerkungen zur Einordnung der Unternehmensbeispiele
9.2 Rheinmetall AG (Harald Ehrlich)
9.2.1 Der Technologiekonzern Rheinmetall
9.2.2 Management-Development im Rheinmetall-Konzern
9.2.3 Der Rheinmetall-Potenzialbegriff
9.2.4 Integrationsrunden
9.2.5 Nachfolgeplanung
9.2.6 Lessons Learned
9.3 Deutsche Lufthansa AG (Barbara Krause)
9.3.1 Lufthansa - der Aviation-Konzern
9.3.2 Strategisches Leitbild des Lufthansa-Konzerns
9.3.3 Management Development bei Lufthansa
9.3.4 Erhebung und Integration von Potenzialdaten
9.3.5 Corporate Management Grading
9.3.6 Entwicklungsmaßnahmen und Qualifizierungsprogramme
9.4 MAHLE GmbH (Joachim Reichle)
9.4.1 Das Unternehmen
9.4.2 Die Grundidee für das Management-Development-System
9.4.3 Implementierungsstrategie
9.5 Computacenter AG & Co. oHG (Thomas Leibfried)
9.5.1 Unternehmensprofil
9.5.2 Management Development bei Computacenter
9.5.3 Management-Development-Strategie bei Computacenter
9.6 Bundesagentur für Arbeit (Beatrix Behrens)
9.6.1 Einführung
9.6.2 Das Personalentwicklungsdesign
9.6.3 Das Kompetenzmodell
9.6.4 Die Potenzialanalyse
9.6.5 Das Entwicklungsprogramm
9.6.6 Das Networking
9.6.7 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
9.7 UNIFERM GmbH & Co. KG (Christof Bautz)
9.7.1 Vorinformation
9.7.2 Voraussetzungen
9.7.3 Planungssicherheit
9.7.4 Potenzialdiagnose
9.7.5 Potenzialentwicklung
10 Anhang
10.1 Checklisten zur Standortbestimmung eines Management Development
10.2 Managementkompetenzen
10.3 Strategietypen und ihre Konsequenzen für die Teilprozesse des Management Development