Die gedruckte Ausgabe des Buches ist leider vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. Der Titel ist aber weiterhin als E-Book erhältlich. Folgen Sie einfach dem Link weiter unten. Die Fähigkeiten der Manager, ziel- und aufgabenbezogen zu planen, zu steuern und zu kontrollieren, sind wichtige Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Wie können diese Fähigkeiten entwickelt werden? Wie funktioniert ein erfolgreiches Management Development? Die schlechte Nachricht: Es gibt kein allgemein anwendbares Patentrezept für ein erfolgsorientiertes Management Development. Die gute Nachricht: Es gibt einige praxiserprobte Funktionsprinzipien und Verfahrensschritte, die bei der Konzeption eines unternehmensspezifischen Management Development eingesetzt werden können. Diese Funktionsprinzipien und Verfahrensschritte beschreiben die Autoren. Beispiele aus Organisationen und Unternehmen wie Rheinmetall, der Bundesagentur für Arbeit, der Deutschen Lufthansa, dem Computacenter, Mahle und UNIFERM helfen bei der Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Autorentext

Sascha Armutat leitet die Forschungsaktivitäten und Expertengruppen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und lehrt Organisation und Personalwesen an der Universität Potsdam.



Inhalt

1. Einleitung: Managementqualität - ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg
2. Management Development - ein konzeptioneller Grundriss
2.1 Gegenstand, Ziele und Zielgruppe
2.2 Konzeptionelle Elemente
3. Strategie für ein Management Development
3.1 Analyse der Einflussfaktoren
3.2 Typen von Management-Development-Strategien
4. Kompetenzen als Bezugspunkt für das Management Development
4.1 Kompetenzen und Kompetenzbereiche
4.2 Strategisch relevante Managementkompetenzen
5. Umsetzung des Management Development
5.1 Der Management-Development-Kreislauf
5.2 Managementkompetenzen und -potenziale erkennen und diagnostizieren
5.3 Managementkompetenzen und -potenziale auswerten und dokumentieren
5.4 Managementkompetenzen und -potenziale entwickeln
5.5 Managementkompetenzen und -potenziale nutzbar machen
6. Management-Development-Controlling
7. Implementierung eines Management Development
7.1 Implementierungsprozess
7.2 Kritische Bereiche und Maßnahmen zur Prävention
8. Management Development - Zukunftsperspektiven
8.1 Zusammenfassung
8.2 Internationalisierung
8.3 Virtualisierung
8.4 Konzeptionelle Bruchstellen
8.4.1 Blackbox Topmanagement
8.4.2 Bindung und flexibles Management
8.5 Management Development in kleinen und mittelständischen Unternehmen
9. Unternehmensbeispiele
9.1 Anmerkungen zur Einordnung der Unternehmensbeispiele
9.2 Rheinmetall AG (Harald Ehrlich)
9.2.1 Der Technologiekonzern Rheinmetall
9.2.2 Management-Development im Rheinmetall-Konzern
9.2.3 Der Rheinmetall-Potenzialbegriff
9.2.4 Integrationsrunden
9.2.5 Nachfolgeplanung
9.2.6 Lessons Learned
9.3 Deutsche Lufthansa AG (Barbara Krause)
9.3.1 Lufthansa - der Aviation-Konzern
9.3.2 Strategisches Leitbild des Lufthansa-Konzerns
9.3.3 Management Development bei Lufthansa
9.3.4 Erhebung und Integration von Potenzialdaten
9.3.5 Corporate Management Grading
9.3.6 Entwicklungsmaßnahmen und Qualifizierungsprogramme
9.4 MAHLE GmbH (Joachim Reichle)
9.4.1 Das Unternehmen
9.4.2 Die Grundidee für das Management-Development-System
9.4.3 Implementierungsstrategie
9.5 Computacenter AG & Co. oHG (Thomas Leibfried)
9.5.1 Unternehmensprofil
9.5.2 Management Development bei Computacenter
9.5.3 Management-Development-Strategie bei Computacenter
9.6 Bundesagentur für Arbeit (Beatrix Behrens)
9.6.1 Einführung
9.6.2 Das Personalentwicklungsdesign
9.6.3 Das Kompetenzmodell
9.6.4 Die Potenzialanalyse
9.6.5 Das Entwicklungsprogramm
9.6.6 Das Networking
9.6.7 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
9.7 UNIFERM GmbH & Co. KG (Christof Bautz)
9.7.1 Vorinformation
9.7.2 Voraussetzungen
9.7.3 Planungssicherheit
9.7.4 Potenzialdiagnose
9.7.5 Potenzialentwicklung
10 Anhang
10.1 Checklisten zur Standortbestimmung eines Management Development
10.2 Managementkompetenzen
10.3 Strategietypen und ihre Konsequenzen für die Teilprozesse des Management Development

Titel
Management Development
Untertitel
Zukunftssicherung durch kompetenzorientierte Führungskräfteentwicklung
EAN
9783763948352
ISBN
978-3-7639-4835-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.09.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.69 MB
Anzahl Seiten
169
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv