Die Empfehlung eines Freundes zählt bei der Kaufentscheidung mehr als alle bunten Werbeprospekte. Solche Mundpropaganda können Sie selbst gezielt auslösen und kreativ für sich nutzen. Damit beschäftigt sich das Konzept des viralen Marketings. Die Idee: Wie ein Virus verbreiten sich Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung innerhalb kürzester Zeit von Mensch zu Mensch. Nicht nur Google oder GMX setzen solche Techniken bereits Gewinn bringend ein. Gerade auch kleine und mittelständische Unternehmen können mit geringem Budget erfolgreiche Kampagnen starten. Das Buch erläutert anschaulich, was virales Marketing ausmacht, was bei der Planung und Umsetzung von viralen Aktionen bedacht werden muss und wie eine praxisnahe Erfolgskontrolle aussieht. Fallbeispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA, Tipps und Checklisten unterstützen den Leser bei der Konzeption einer eigenen Kampagne. Weitere Informationen unter http://www.viral-marketing-buch.de.

Erhöhen Sie die Ansteckungsgefahr Ihrer Produkte!

Vorwort
Erhöhen Sie die Ansteckungsgefahr Ihrer Produkte!

Autorentext
Sascha Langner, Dipl. Ökonom, ist Experte für Internet-Marketing. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kundenorientierung, Guerilla-Marketing und Konsumentenverhalten. Er ist Fachautor und Herausgeber von marke-X, dem Internet-Marketing-Magazin, das sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Seit November 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Marketing & Management der Universität Hannover.

Inhalt
1. Einleitung.- 2. Grundlagen: Wie entsteht Mund-zu-Mund-Propaganda?.- 3. Was ist Viral Marketing?.- 4. Kernelemente des Viral Marketing.- 4.1 Kernelemente der Viruskommunikation: Das Beispiel Dietmar Hamann Bridge.- 4.2 Das Kampagnengut.- 4.3 Rahmenbedingungen und Weiterempfehlungsanreize.- 4.4 Etablierte Kampagnengüterformate on- und offline.- 5. Planung und Umsetzung einer Viral-Marketing-Kampagne.- 5.1 Grundarten von Viral-Marketing-Kampagnen.- 5.2 Ziele und Zielgruppen.- 5.3 Wirte und Überträger von Marketingviren.- 5.4 Seeding zielgruppenspezifisches Streuen des Kampagnenguts.- 5.5 Kampagnenstart und Empfehlungsprozess.- 6. Erfolgsmessung.- 6.1 Warum die Erfolgsmessung und -auswertung von Viral Marketing nur im Internet kosteneffizient ist.- 6.2 Grundregeln der Erfolgsmessung.- 6.3 Übersicht der Mittel zur Erfolgsmessung und -auswertung von Viral Marketing im Internet.- 6.4 Quantitative Methoden und Techniken der Erfolgsmessung.- 6.5 Qualitative Methoden und Techniken der Erfolgsmessung.- 7. Fallstudien.- 7.1 Die Anfänge des Viral Marketing: die Hotmail-Legende.- 7.2 Das Blair Witch Project.- 7.3 Fußball ist unser Leben Wie das Deutsche Sportfernsehen (DSF) virale Clips zum Start der Bundesliga-Saison 2004 einsetzte.- 7.4 Virale Shock-Clips fürs Fernsehen und das Netz Wie K-fee mit einer viralen Kampagne Millionen von zusätzlichen Kontakten erreichte.- 7.5 Rummikub Wie man einen Spieleklassiker zum Stadtgespräch macht.- 7.6 Hitman 2 Virale Killerspots fürs Netz.- 7.7 Der Snowglobe eine (nicht) erfolgreiche Kampagne.- 7.8 Beer Buzz Blowfly die Faszination des eigenen Biers.- 7.9 North Pole Inc. braucht Ihre Hilfe ein Adgame als virale B2B-Kampagne zur Kundengewinnung.- 7.10 Der Weblog-Effekt WieINSCENE Online-Tagebücher nutzt, um seine Marke zu stärken.- 7.11 Harry Hambo: Prämie und Marketingtool zugleich HappyDigits steigert Bekanntheit und Kundenzahl durch mehrstufiges Adgame.- 7.12 Eine Virtuelle Bahnfahrt Wie die Deutsche Bahn virale Erfolge mit einem Bildschirmschoner feierte.- 7.13 Weiterempfehlungsanreize mit ansteckendem Effekt wie Singapore Airlines über eine Mischung aus viralem Wettstreit und Gewinnspiel Millionen Kontakte erzielte.- 7.14 ElferDuell eine virale Kampagne als Instrument zur Unterstützung im Event-Marketing.- 8. Gerüchte säen und konstruktiv nutzen.- 8.1 Was sind Gerüchte?.- 8.2 Gerüchte als Medium.- 8.3 Negative Gerüchte erfolgreich bekämpfen und abwehren.- Der Autor.
Titel
Viral Marketing
Untertitel
Wie Sie Mundpropaganda gezielt auslösen und Gewinn bringend nutzen
EAN
9783834990785
ISBN
978-3-8349-9078-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.10.2005
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
18.62 MB
Anzahl Seiten
205
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv