Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Hochschule fr Oekonomie & Management gemeinntzige GmbH, Neuss frher Fachhochschule (Fachgebiet Rechnungslegung und Prfungswesen), Veranstaltung: Rechnungslegung und Prfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale und somit auch die deutsche Rechnungslegung stehen vor einem bedeutenden Wandel. Bereits im Juni 2001 hat das fr die amerikanische Rechungslegung bedeutende Financial Accounting Standards Board (FASB) mit den Statements of Financial Accounting Standards (SFAS) No. 141 und 142 eine grundlegende nderung der Goodwill-Bilanzierung verabschiedet. Nun mchte das International Accounting Standards Board (IASB) mit dem Projekt Business Combinations und dem Exposure Draft 3 eine Anpassung der europischen Bilanzierungsrichtlinien an die amerikanischen Standards erreichen und somit eine umfassende Neuregelung der Abbildung von Unternehmenszusammenschlssen im Konzernabschluss schaffen.1 Dies kommt nicht nur der Harmonisierung der internationalen Rechnungslegung zu Gute, sondern ist auch ein Ausdruck fr die Bemhungen des IASB eine Anerkennung der International Financial Reporting Standards (IFRS)2 von der US-Brsenaufsichtsbehrde SEC zu erhalten. Bisher akzeptiert die SEC nur die Bilanzierungsprinzipien US-GAAP zur Zulassung fr eine Brsennotiz an den groen Kapitalmrkten in den USA. Im Rahmen der Internationalisierung und Globalisierung der Mrkte und der somit verbundenen Vielzahl von Unternehmenszusammenschlssen bildet der Goodwill einen der wichtigsten Posten in einer Konzernbilanz. So betrug der Goodwill bei der Fusion Daimler Chrysler ca. 31 Mrd. Euro. Vodafone zahlte bei der bernahme von Mannesmann sogar einen Goodwill von ca. 180 Mrd. Euro.3 Vor diesem Hintergrund ist die Bedeutung einer genderten Goodwillbilanzierung zu erkennen. Bereits leichte Variationen der Ansatz- oder Abschreibungsmethoden des Geschfts- oder Firmenwertes knnen die Vermgens- und Ertragslage eines Unternehmens grundlegend verndern. Somit kommt es auch zu einem erheblichen Wandel in der Gestaltung und Betrachtung von Unternehmenszusammenschlssen. Diese Arbeit mchte neben der Vermittlung des Inhaltes des im Dezember 2003 verffentlichten ED 3, den Einfluss dieser neuen Regelungen auf die deutsche und internationale Rechnungslegung darstellen. Dabei wird auch auf die Konvergenz des ED3 mit den Regelungen des FASB eingegangen sowie Vernderungen zu den bisherigen Standards des IASB aufgezeigt. Ebenso erfolgt eine kritische Wrdigung der neuen Goodwillbilanzierung nach IAS. 1 Vgl. http:www.standardsetter.de/drsc/docs/drafts/iasb/ed3_business_combinations/, Stand: 07.03.03 2 Die Bezeichnung IAS wird sich knftig auf IFRS ndern. 3 Vgl. Kmpel (2002) S. 15