Inhalt
Programm der 9. Internationalen Fachkonferenz Ethnomedizin der AGEM Schmerz -Interdisziplinäre Perspektiven, Heidelberg 6. bis 8. Mai 1988.- I. Schmerz -Interdisziplinäre Perspektiven.- Chronische Schmerzpatienten'. Spekulationen zur Entwicklung eines neuen Patiententyps in den westlichen Industrienationen -Fragen an Medizinhistoriker und Ethnomediziner.- Schmerz Urerfahrung oder kulturspezifisches Konstrukt?.- II. Psychosoziale Ausdrucksformen.- Der Schmerz im therapeutischen Dialog mit türkischen Patienten der Psychosomatischen Klinik.- Schmerzerleben und Schmerzverarbeitung bei Patienten mit akutem Herzinfarkt.- Der verborgene Sinn des Schmerzes.- Manifestation seelischer und körperlicher Leiden in Menschendarstellungen.- III. Soziokulturelle Dimensionen.- Der Schmerz der Männer in der Initiation. Das ,SO'-Ritual der Beti in Südkamerun.- Zur Sozialisierung des Schmerzempfindens bei den Bayansi, Zaire.- Der sozialisierte Ausdruck von Schmerz bei Zirkumzision und Entbindung als Übergangsriten bei den Ifanadiana Tanalas (Madagaskar).- Schmerzerleben der Cabutoguños: Faktoren des Schmerzes in einer philippinischen Fischergruppe.- Das,Schmerznehmen' im alt-mitteleuropäischen Volksbrauch. Eine nicht unproblematische Methode der Symptombehandlung.- IV. Beiträge aus der medizinischen Forschung und Praxis.- Transkulturelle Untersuchungen zur Schmerzbewältigung am Beispiel verschiedener kultischer Schmerzrituale.- 192 Herr Doktor, ich fühl mich nicht. 169 -192 Ja, wo tut es denn weh? 169 Über die Rolle des Medizinsystems bei der Produktion chronischen Schmerzes. Eine Pilotstudie.- Ausdruck, Wahrnehmung und soziale Funktion des Schmerzes. Eine humanethologische Synopse.- Beeinflussung des Schmerzerlebens durch Veränderungdes Bewußtseins mittels Spannungsregulation und Körperwahrnehmung.- V. Anthropologische Aspekte.- Der Zwang zur Grausamkeit. Der Schmerz als Konflikt und seine anthropologische Bedeutung.- Solidarität mit den Leidenden Schmerz als Thema der Theologie. Ein historischer Überblick.- Selbstverstümmelung und Schmerz.- Schmerz Gift und Gegengift. Der Stellenwert des Schmerzes im Spiegel der persischen Dichtkunst.- Autoren und Mitarbeiter dieses Sonderbandes.
Programm der 9. Internationalen Fachkonferenz Ethnomedizin der AGEM Schmerz -Interdisziplinäre Perspektiven, Heidelberg 6. bis 8. Mai 1988.- I. Schmerz -Interdisziplinäre Perspektiven.- Chronische Schmerzpatienten'. Spekulationen zur Entwicklung eines neuen Patiententyps in den westlichen Industrienationen -Fragen an Medizinhistoriker und Ethnomediziner.- Schmerz Urerfahrung oder kulturspezifisches Konstrukt?.- II. Psychosoziale Ausdrucksformen.- Der Schmerz im therapeutischen Dialog mit türkischen Patienten der Psychosomatischen Klinik.- Schmerzerleben und Schmerzverarbeitung bei Patienten mit akutem Herzinfarkt.- Der verborgene Sinn des Schmerzes.- Manifestation seelischer und körperlicher Leiden in Menschendarstellungen.- III. Soziokulturelle Dimensionen.- Der Schmerz der Männer in der Initiation. Das ,SO'-Ritual der Beti in Südkamerun.- Zur Sozialisierung des Schmerzempfindens bei den Bayansi, Zaire.- Der sozialisierte Ausdruck von Schmerz bei Zirkumzision und Entbindung als Übergangsriten bei den Ifanadiana Tanalas (Madagaskar).- Schmerzerleben der Cabutoguños: Faktoren des Schmerzes in einer philippinischen Fischergruppe.- Das,Schmerznehmen' im alt-mitteleuropäischen Volksbrauch. Eine nicht unproblematische Methode der Symptombehandlung.- IV. Beiträge aus der medizinischen Forschung und Praxis.- Transkulturelle Untersuchungen zur Schmerzbewältigung am Beispiel verschiedener kultischer Schmerzrituale.- 192 Herr Doktor, ich fühl mich nicht. 169 -192 Ja, wo tut es denn weh? 169 Über die Rolle des Medizinsystems bei der Produktion chronischen Schmerzes. Eine Pilotstudie.- Ausdruck, Wahrnehmung und soziale Funktion des Schmerzes. Eine humanethologische Synopse.- Beeinflussung des Schmerzerlebens durch Veränderungdes Bewußtseins mittels Spannungsregulation und Körperwahrnehmung.- V. Anthropologische Aspekte.- Der Zwang zur Grausamkeit. Der Schmerz als Konflikt und seine anthropologische Bedeutung.- Solidarität mit den Leidenden Schmerz als Thema der Theologie. Ein historischer Überblick.- Selbstverstümmelung und Schmerz.- Schmerz Gift und Gegengift. Der Stellenwert des Schmerzes im Spiegel der persischen Dichtkunst.- Autoren und Mitarbeiter dieses Sonderbandes.
Titel
Schmerz interdisziplinäre Perspektiven
Untertitel
Beiträge zur 9. internationalen Fachkonferenz Ethnomedizin in Heidelberg vom 6.5.8.5.1988
Editor
EAN
9783322887818
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
191
Auflage
1989
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.