Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensfhrung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschftigt sich mit dem Thema BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement). Diese Thematik ist in besonderem Mae fr Studenten interessant, die einen Arbeitsplatz in einer Personalabteilung anstreben. Denn Mitarbeiter einer Personalabteilung sind die Hauptverantwortlichen des BGM. Die Tatsache, dass bereits heute deutschlandweit ber 30 Bachelor- und Masterstudiengnge im Bereich BGM existieren, spricht fr die hohe Relevanz dieses Themas in der wissenschaftlichen Theorie und der Praxis in Unternehmen. Unsere heutige Arbeitswelt ist geprgt durch Outsourcing, Globalisierung und Flexibilisierung, wodurch die individuelle gesundheitliche Belastung des Einzelnen wchst. Der Demographische Wandel fhrt dazu, dass sich das Durchschnittsalter der Beschftigten immer weiter erhht. Deshalb ist es von groer Bedeutung ltere Mitarbeiter im Rahmen des BGM zu frdern. Durch Stress am Arbeitsplatz, verlngerte Arbeitszeiten und eine hohe Arbeitsintensitt wchst die Anzahl von physischen, aber auch psychischen Erkrankungen. Neben den klassischen Erkrankungen wie Rckenschmerzen durch langes Sitzen, nehmen Depressionen und das Burn-Out Syndrom stetig zu. Viele Unternehmen haben die Vorteile von BGM noch nicht erkannt und kmpfen mit hohen Fehlzeiten sowie Fluktuationsraten. Ein ganzheitliches, nachhaltig angelegtes BGM kann die Mitarbeitermotivation erhhen, die Anzahl von Erkrankungen verringern, Kosten senken und das Arbeitgeberimage verbessern. Um einen kurzen Einblick in die Inhalte dieser Hausarbeit zu geben, werden wir im Folgenden auf ihren Aufbau und Abgrenzung eingehen. Aufgrund der Komplexitt des Themas schaffen wir zunchst mit der Geschichtlichen Entwicklung und der Definition der Begriffe BGF (Betriebliche Gesundheitsfrderung) und BGM eine Grundlage. Im Folgenden gehen wir auf gesetzliche Rahmenbedingungen und die beteiligten Akteure des BGM ein. Des Weiteren erlutern wir, welche Instrumente und Manahmen Unternehmen zur Umsetzung eines BGM zur Verfgung stehen. Im Anschluss gehen wir im Kapitel Nutzenanalyse auf den immateriellen und materiellen Nutzen fr Beschftigte und Unternehmen ein. Weiterhin zeigen wir anhand eines Praxisbeispiels, dass die Implementierung eines BGM auch in kleinen Betrieben sinnvoll ist.



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement). Diese Thematik ist in besonderem Maße für Studenten interessant, die einen Arbeitsplatz in einer Personalabteilung anstreben. Denn Mitarbeiter einer Personalabteilung sind die Hauptverantwortlichen des BGM. Die Tatsache, dass bereits heute deutschlandweit über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich BGM existieren, spricht für die hohe Relevanz dieses Themas in der wissenschaftlichen Theorie und der Praxis in Unternehmen. Unsere heutige Arbeitswelt ist geprägt durch Outsourcing, Globalisierung und Flexibilisierung, wodurch die individuelle gesundheitliche Belastung des Einzelnen wächst. Der Demographische Wandel führt dazu, dass sich das Durchschnittsalter der Beschäftigten immer weiter erhöht. Deshalb ist es von großer Bedeutung ältere Mitarbeiter im Rahmen des BGM zu fördern. Durch Stress am Arbeitsplatz, verlängerte Arbeitszeiten und eine hohe Arbeitsintensität wächst die Anzahl von physischen, aber auch psychischen Erkrankungen. Neben den klassischen Erkrankungen wie Rückenschmerzen durch langes Sitzen, nehmen Depressionen und das Burn-Out Syndrom stetig zu. Viele Unternehmen haben die Vorteile von BGM noch nicht erkannt und kämpfen mit hohen Fehlzeiten sowie Fluktuationsraten. Ein ganzheitliches, nachhaltig angelegtes BGM kann die Mitarbeitermotivation erhöhen, die Anzahl von Erkrankungen verringern, Kosten senken und das Arbeitgeberimage verbessern. Um einen kurzen Einblick in die Inhalte dieser Hausarbeit zu geben, werden wir im Folgenden auf ihren Aufbau und Abgrenzung eingehen. Aufgrund der Komplexität des Themas schaffen wir zunächst mit der Geschichtlichen Entwicklung und der Definition der Begriffe BGF (Betriebliche Gesundheitsförderung) und BGM eine Grundlage. Im Folgenden gehen wir auf gesetzliche Rahmenbedingungen und die beteiligten Akteure des BGM ein. Des Weiteren erläutern wir, welche Instrumente und Maßnahmen Unternehmen zur Umsetzung eines BGM zur Verfügung stehen. Im Anschluss gehen wir im Kapitel Nutzenanalyse auf den immateriellen und materiellen Nutzen für Beschäftigte und Unternehmen ein. Weiterhin zeigen wir anhand eines Praxisbeispiels, dass die Implementierung eines BGM auch in kleinen Betrieben sinnvoll ist.

Titel
Betriebliches Gesundheitsmanagement
EAN
9783656237259
ISBN
978-3-656-23725-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.07.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.34 MB
Anzahl Seiten
32
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch