In den Zeiten der Hochkonjunktur im Bauwesen reichte in der Regel der "Akquisiteur Zufall" aus, um einen ausreichenden Auftragsbestand zu sichern. In einem Markt mit hohem Preisdruck und sinkender Zahlungsmoral müssen jedoch neue Methoden angewandt werden, um ertragsorientiert Kunden zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden.
Die verschiedenen Methoden, Wege und Rahmenbedingungen einer solchen "Strukturierten Akquisition" werden hier aufgezeigt. Dazu zählen die Analyse der Mitbewerber und des eigenen Unternehmens aus der Sicht des Auftraggebers, sowie eine schnelle Umsetzung von Maßnahmen in der bauspezifischen Auftragsbeschaffung- von der akquisitionsgerechten Baustellengestaltung bis zur zielorientierten Gesprächsführung.
Neben taktischen Maßnahmen werden die strategischen Instrumente dargestellt, die parallel zum Tagesgeschäft kostengünstig entwickelt und eingeführt werden können und entscheidend zur Sicherung des Unternehmens für die Zukunft beitragen. Dabei steht die Praxis im Vordergrund: Checklisten, Musterdatenblätter und Kernaussagen vermitteln einen schnellen Zugang zu den verschiedenen Akquisitionsmethoden und -instrumenten, die für moderne Bauunternehmen unerlässlich sind.
Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und neue aktuelle Themen aufgenommen. So wird dieses Buch zu einem aktuellen, schnell umsetzbaren Praxisleitfaden für das akquisitorische Tagesgeschäft.



Im Selbstverständnis der "Leute vom Bau" steht die Kompetenz für das Bauen im Mittelpunkt, Kompetenz in der Akquisition kommt erst an zweiter Stelle. In Zeiten der Hochkonjunktur ergeben sich Kundenkontakte fast von selbst. In Zeiten verschärften Wettbewerbs muss ein Bauunternehmer jedoch mehr tun, um Kunden zu finden und sie an sein Unternehmen zu binden. Erfolgreiche Auftragsbeschaffung setzt ein firmenspezifisches Akquisitionskonzept mit den entsprechenden Methoden und Instrumenten voraus. Sebastian Arnold zeigt hier, wie die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt in der wirkungsvollsten Verknüpfung die Chancen erhöhen, lukrative Aufträge zu erhalten.

Autorentext

Sebastian Arnold, M.A., sammelte früh erste Praxiserfahrungen am Bau durch die Mitarbeit im elterlichen Bauunternehmen. Nach dem Studium war er über zehn Jahre als Unternehmensberater der Baubranche tätig.
Seit mehreren Jahren ist er selbständiger Berater, Autor und Referent mit dem Schwerpunkt Baumarketing



Klappentext

"Wenn sich mein Planziel erfüllt, ist ja alles in Ordnung; wenn sich aber abzeichnet, dass ich freie Kapazitäten habe, dann akquiriere ich Aufträge", erläutert ein Bauunternehmer sein Akquisitionskonzept. Diese Praxis der "intuitiven" Akquisition kann in Zeiten der Hochkonjunktur funktionieren, aber in einem sich verändernden Markt mit verstärktem Preisdruck ist die Akquise "aus dem Bauch" nur dann erfolgreich, wenn sie durch Maßnahmen ergänzt wird, die systematisch das Ziel verfolgen, Kunden zu finden und zu binden.
Der Autor stellt praxisorientiert und ohne umfangreiche theoretische Ausführungen Akquisitionsmethoden und -instrumente vor. Konkrete Handlungsanleitungen - ergänzt durch Checklisten und Daten-Musterkarten - erleichtern das systematische Umsetzen eines firmenspezifischen Akquisitionskonzeptes.



Inhalt
1 Grundlagen der Akquisition nach Baumarketing-Regeln.- 1.1 Bedarfsträger, Kunde, Auftragsmittler: Akquisition heißt, mit Menschen umgehen.- 1.2 Die Bedarfspyramide der Auftraggeber.- 1.3 Akquise auf der Baustelle.- 1.4 Akquise bei Ausschreibung.- 2 Methodisch vorgehen: Akquise nach Plan und Ziel.- 2.1 Das Strategische Dreieck: Unternehmen Bedarfsträger Wettbewerb.- 2.2 An wen soll ich mich wenden?.- 2.3 Was macht der Wettbewerb?.- 2.4 Das eigene Angebot: mit den Stärken gewinnen.- 3 Die Kernmaßnahmen: Persönlicher Kontakt und optimale Rahmenbedingungen.- 3.1 Kontakt planen.- 3.2 Planung von Ressourcen und Infrastrukturen.- 3.3 Leitlinien: Selbstbild und Ziele des Unternehmens.- 3.4 Die Motivation der Mitarbeiter.- 3.5 Einheitlicher Auftritt: Firmenzeichen, Geschäftsausstattung und Baustellenauftritt.- 3.6 Interne Dokumentation: Selbstdarstellung.- 3.7 Externe Dokumentation: Referenzunterlagen.- 4 Kommunikation nach außen.- 4.1 Das Akquisitionsgespräch.- 4.2 Internet Chancen.- 4.3 Direktmarketing.- 4.4 Öffentlichkeitsarbeit.- 4.5 Werbung.- 4.6 Weitere akquisitionsunterstützende Maßnahmen.- 4.7 Messen/Veranstaltungen.- 5 Planung und Controlling der Maßnahmen.- 5.1 Kostenplanung.- 5.2 Planung von Projekten.- 5.3 Rechtliche Einschränkungen.- 5.4 Lieferantenbriefing.- 6 Literatur und Dienstleister.- 6.1 Weiterführende Literatur.- 6.2 Marketing- Dienstleister für die Baubranche.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Bauaufträge erfolgreich akquirieren
Untertitel
Leitfaden zur ertragsorientierten Auftragsbeschaffung
EAN
9783322803191
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
274
Auflage
2., vollst. überarb. Aufl. 2002
Lesemotiv