Gezielte und vor Allem langfristig angelegte Auftragsaquisition ist im Bauwesen noch immer nicht die Regel, zumindest nicht im Bereich der mittelständischen Unternehmen oder Handwerksbetriebe. Meist werden erst dann Anstrengungen unternommen, einen Bauauftrag zu erhalten, wenn sich freie Kapazitäten abzeichnen. Diese Praxis der intuitiven Aquisition kann in Zeiten der Hochkonjunktur zwar durchaus erfolgreich sein, in einem sich verändernden Markt mit verstärktem Preisdruck stellt sie jedoch eine eher kurzsichtige Firmenpolitik dar. Erforderlich sind ergänzende Maßnahmen, die darauf abzielen, systematisch Kunden zu finden und an das Unternehmen zu binden.
Die verschiedenen Wege und Rahmenbedingungen einer solchen "strukturierten" Akquisition werden hier aufgezeigt. Dazu gehören das Analysieren des Wettbewerbs und die eigene Unternehmensdarstellung - Entwickeln einer Corporate Identity nach innen und Präsentation des Unternehmens nach außen. Praxisorientiert werden die unterschiedlichen Aquisitionsmethoden und -instrumente vorgestellt, wie der Aufbau von Kunden- und Wettbewerberkarteien mit Datenermittlung und Auswertung, Möglichkeiten des Direktmarketing, Werbung, Pressearbeit, Organisation von Veranstaltungen etc. Konkrete Handlungsanleitungen - ergänzt durch Checklisten und Musterdatenblätter - veranschaulichen das systematische Umsetzen eines firmenspezifischen Akquisitionskonzeptes in die Praxis.



Autorentext

Sebastian Arnold, MA, entwickelte die hier vorgestellten praktischen Hilfen als Marketing-Leiter eines Bauunternehmens. Als freiberuflicher Referent und Trainer zum Thema " Vermarktung von Bau- und Architektenleistungen" arbeitet er für unterschiedliche Unternehmen und Schulungsanbieter.



Klappentext

Im Selbstverständnis der "Leute vom Bau" steht die Kompetenz für das Bauen im Mittelpunkt, Kompetenz in der Akquisition kommt erst an zweiter Stelle. In Zeiten der Hochkonjunktur ergeben sich Kundenkontakte fast von selbst. In Zeiten verschärften Wettbewerbs muß ein Bauunternehmer jedoch mehr tun, um Kunden zu finden und sie an sein Unternehmen zu binden. Erfolgreiche Auftragsbeschaffung setzt ein firmenspezifisches Akquisitionskonzept mit den entsprechenden Methoden und Instrumenten voraus. Sebastian Arnold zeigt hier, wie die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt in der wirkungsvollsten Verknüpfung die Chancen erhöhen, lukrative Aufträge zu erhalten.



Inhalt
Vorbemerkungen.- 1 Grundlagen der Akquisition.- 1.1 Bedarfsträger, Kunde, Auftragsmittler.- 1.2 Die Bedürfnispyramide der Auftraggeber.- 1.3 Akquisition nach Ausschreibung.- 1.4 Die Baustelle als vertrauensbildende Maßnahme.- 2 Strukturiert: Akquisition nach Plan und Ziel.- 2.1 Das Strategische Dreieck: Unternehmen Bedarfsträger Wettbewerb.- 2.2 Mit wem ist zu reden?.- 2.3 Was macht der Wettbewerb?.- 2.4 Das eigene Angebot: Stärken und Schwächen ermitteln.- 2.5 Das Akquisitionsgespräch.- 3 Die Kernmaßnahmen: persönlicher Kontakt und optimale Rahmenbedingungen.- 3.1 Strategische Planung.- 3.2 Planung von Ressourcen und Infrastrukturen.- 3.3 Leitlinien: Selbstbild und Ziele des Unternehmens.- 3.4 Die Motivation der Mitarbeiter.- 3.5 Einheitlicher Auftritt: Firmenzeichen, Geschäftsausstattung und Baustellengestaltung.- 3.6 Dokumentation 1: Selbstdarstellung.- 3.7 Dokumentation 2: Referenzunterlagen.- 4 Kommunikation nach außen.- 4.1 Direktmarketing.- 4.2 Öffentlichkeitsarbeit.- 4.3 Werbung.- 4.4 Sonderformen akquisitionsunterstützender Maßnahmen.- 4.5 Messen/Veranstaltungen.- 5 Planung und Controlling der Maßnahmen.- 5.1 Kostenplanung.- 5.2 Planung von Projekten.- 5.3 Rechtliche Einschränkungen.- 5.4 Briefing.- 6 Literatur.
Titel
Bauaufträge erfolgreich akquirieren
EAN
9783322911964
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
134
Auflage
1997
Lesemotiv