von Sebastian Borchers (Leiter Talent Management & Organizational Development Germany und Continental Institut für Technologie und Transformation (CITT)) und Andrea Schindler (Global HR Project Manager und Global HR Business Partner, beide: Continental AG) aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung Continental arbeitet an der Mobilität der Zukunft, wobei es das Ziel ist, nachhaltige, vernetzte und intelligente Mobilitätslösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. In nahezu allen Tätigkeitsfeldern des Konzerns geht die Verbesserung von Methoden und Prozessen mit einer fortschreitenden Digitalisierung einher. Dieser Buchbeitrag beschreibt, wie Continental in Anbetracht dieser Herausforderungen für alle Mitarbeiter eine ganzheitliche Qualifizierung durchführte. Die Arbeitsrealität der Lernenden stand dabei im Vordergrund. Das Handbuch digitale Kompetenzentwicklung bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks. Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen. Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an: https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ https://youtu.be/spMuckT-TnE #digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch

Autorentext
Andrea Schindler ist auf Grund ihres diversen Hintergrunds davon überzeugt, dass kontinuierliche Weiterentwicklung und Lernen der Schlüssel zum Erfolg sind. Seit 2014 ist sie bei Continental beschäftigt und durchlief seitdem bereits verschiedene Unternehmensbereiche. Bevor Andrea Schindler bei Continental anfing studierte sie Englisch und Spanisch für Lehramt an Gymnasien und Internationale Handlungskompetenz. Sie schloss ihre Ausbildung 2014 mit dem 2. Staatsexamen ab und kehrte zurück zu Continental, wo sie 2011 bereits als Werksstudentin tätig war. Andrea Schindler begann ihre Karriere als Executive Assistant im Elektronikwerk Regensburg, danach arbeitete sie im Bereich Lean Manufacturing als Trainer und Projektleiter mit dem Fokus auf Prozessoptimierung am Shopfloor. 2018 wechselte sie zu HR in einer Zentralfunktion, zuständig für 30 Elektronikwerke weltweit und übernahm die Projektleitung des Future Learning Projekts. Zentraler Bestandteil war die Entwicklung neuer Lernstrategien und -formate im White und Blue Collar Bereich, u. a. entstand das Trainingsprogramm für Digitale Kompetenzen in Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum I4.0. Seit 2020 ist Andrea Schindler in einer R&D Zentralfunktion im Software Bereich und leitet globale HR Projekte im Bereich Kompetenzmanagement und agile Transformation. Als HR Business Partner unterstützt sie außerdem (Senior) Executives bei allen operativen HR Themen und strategischen Entscheidungen zur Organisationsentwicklung des Bereichs.

Klappentext

von Sebastian Borchers (Leiter Continental Institut für Technologie und Transformation (CITT), Continental AG) und Andrea Schindler (Global HR Project Manager und Global HR Business Partner, Continental Automotive GmbH)
aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung

Continental arbeitet an der Mobilität der Zukunft, wobei es das Ziel ist, nachhaltige, vernetzte und intelligente Mobilitätslösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. In nahezu allen Tätigkeitsfeldern des Konzerns geht die Verbesserung von Methoden und Prozessen mit einer fortschreitenden Digitalisierung einher.

Dieser Buchbeitrag beschreibt, wie Continental in Anbetracht dieser Herausforderungen für alle Mitarbeiter eine ganzheitliche Qualifizierung durchführte. Die Arbeitsrealität der Lernenden stand dabei im Vordergrund.

Das Handbuch "Digitale Kompetenz" bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks.
Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen.

Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an:
https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ
https://youtu.be/spMuckT-TnE

#digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch

Titel
Digitale Kompetenzerweiterung bei Continental
Untertitel
eLearnings als Basis und Überblick zur Transformationsqualifizierung
EAN
9783446470637
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
19.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Lesemotiv