Dieses verständlich geschriebene Lehrbuch in praxisorientierter Darstellung schließt erstmalig die Lücke zwischen Lehrbüchern zur Technischen Mechanik und Fachbüchern zur Betriebsfestigkeit. Zusätzlich werden die theoretischen Hintergründe zur aktuellen 7. Auflage der FKM-Richtlinie erläutert. Daher ist es auch für den praktisch tätigen Ingenieur in der Festigkeitsberechnung sehr nützlich. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele sowie Verständnisfragen und Aufgaben in jedem Kapitel ermöglichen ein erfolgreiches Selbststudium. Es kann neben der Ausbildung im Fach Betriebsfestigkeit auch in den Fächern Maschinenelemente, Konstruktion, Werkstofftechnik, Stahlbau, experimentelle Mechanik und Leichtbau sehr gut eingesetzt werden.



Mit Aufgaben und Lösungen sowie Verständnisfragen Mit Anwendungshinweisen zur FKM-Richtlinie Verbindet geschickt die Werkstoffebene mit dem Bauteil Wann hält ein Bauteil? Hier die Antworten

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Götz lehrt an der HTW Berlin Technische Mechanik, Betriebsfestigkeit, FEM und Maschinendynamik. Zuvor war er als Berechnungsingenieur in der Automobilindustrie und im Anlagenbau tätig.

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Georg Eulitz leitete bis 2015 die Arbeitsgruppe Betriebsfestigkeit am Institut für Festkörpermechanik an der TU Dresden.



Inhalt
Einleitung.- Schwingfestigkeit.- Einflüsse auf die Schwingfestigkeit und deren Abschätzung.- Statistische Grundlagen.- Lastannahme.- Bauteilbeanspruchung.- Rechnerischer Statischer Festigkeitsnachweis.- Rechnerischer Dauerfestigkeitsnachweis.- Rechnerischer Betriebsfestigkeitsnachweis.- Experimenteller Festigkeitsnachweis.- Anhang.
Titel
Betriebsfestigkeit
Untertitel
Bauteile sicher auslegen!
EAN
9783658311698
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
362
Auflage
1. Aufl. 2020
Lesemotiv