Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtsvorhaben "Spiele der Welt" soll die SUS mit ihnen unbekannten Spielen konfrontieren, damit Regel- und Spielwissen aufbauen und den sportlichen Horizont der SUS erweitern. Dies entspricht im Lehrplan insbesondere dem Inhaltsbereich "Wissen erwerben und Sport begreifen". Dort heißt es: "Inhalt dieses Bereichs ist das weite Feld des für den Schulsport relevanten sportbezogenen Wissens, Kenntnisse von Regeln, Spielideen, Bewegungsstrukturen und Lernwegen [...]".
Die heutige Stunde soll den Weg vom Brennball zum Baseball gehen. Leitende Perspektive ist dabei "Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen", insbesondere deshalb, weil die Hauptaufgabe der Vermittlung der Regeln in Schülerhand bleibt. Die präsentierenden SUS erarbeiten sich durch die "Organisation sportlicher Übungs- und Wettkampfsituationen [...] für andere" soziale Kompetenz. Für die spielenden SUS ist es ebenso Herausforderung, den Mitschüler als Lehrperson und Experte zu aktzeptieren. Damit wird in der heutigen Stunde ein zentraler Aspekt der Anforderungen an die gymnasiale Oberstufe, selbständiges Arbeiten zu fördern, durch "sozial-kommunikatives Lernen" verwirklicht.

Titel
Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball
Untertitel
vom Brennball zum Baseball
EAN
9783640186044
ISBN
978-3-640-18604-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.10.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.32 MB
Anzahl Seiten
9
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch