Es wird die generalistische Pflegeausbildung, explizit der pädiatrische Ausbildungsteil, in der ersten Ausbildungshälfte betrachtet. Hierbei entstehen große Unterschiede, welche stark durch die regionale Lage der ausbildenden Pflegeschule bestimmt werden.



Autorentext

- Zivildienstleistender von 2005 bis 2006 in der GHG im ASB gGmbH Pirmasens im Bereich Alltagsbegleitung und Betreuung von Senioren - Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger 2009 in Rheinland-Pfalz absolviert - Studium der Pflegepädagogik (B.A.) 2013 an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein abgeschlossen - Neben dem Studium tätig als staatlich anerkannter Altenpfleger, im Bereich der stationären Langzeitpflege (4,5 Jahre) und der ambulanten Langzeitpflege (0,5 Jahre) - Tätigkeit als Pflegepädagoge (B.A.) an einer Fachschule für Altenpflege in Baden-Württemberg, inkl. der Leitung des Bereichs Fort- und Weiterbildung (5 Jahre in Vollzeit) - Vollzeitbeschäftigung als staatlich anerkannter Altenpfleger und Praxisanleiter in der beruflichen Rehabilitation, mit dem Schwerpunkt Körperbehinderung, an einer Uniklinik in Baden-Württemberg (2 Jahre) - Zwischen 2019 und 2021 Dozententätigkeit als Zweitprüfer bei praktischen Kenntnisprüfungen für ausländische Fachkräfte in Baden-Württemberg - im Jahr 2021 Dozent als Zweitprüfer bei praktischen Abschlussprüfungen in der staatlich anerkannten Altenpflege, im Land Baden-Württemberg - Seit 2021 Tätig als Pflegepädagoge (B.A.) an der apm Heinsberg, in Vollzeit - Seit 2021 parallel zur Tätigkeit als Lehrkraft, Student im Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik an der IU

Titel
Ungerechtigkeit der generalistischen Pflegeausbildung im Bereich der Kinderkrankenpflege in ländlichen Regionen
Untertitel
verdeutlicht am Vergleich zwischen dem Rhein-Neckar-Kreis und dem Kreis Heinsberg
EAN
9783384136640
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
03.02.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.69 MB
Anzahl Seiten
28