Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitt Jena (Institut fr Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur: Die Gesellschaft im Blick - Jdische Perspektiven im Roman der Jahrhundertwende, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich liebe nmlich die Nacht" Diese Aussage scheint ein Leitspruch des Romans "Die Juden von Zirndorf" zu sein. Mit Leidenschaft spricht Jeanette, die Tochter eines reichen Juden, diesen Satz zu Agathon, der sich zum Messias berufen fhlt. Jakob Wassermann, Dichter der Jahrhundertwende, ist wohl ebenfalls von der Nacht begeistert, denn er verwendet in seiner Erzhlung auffallend oft dieses romantische Motiv. Ebenso evident ist die Verwendung weiterer romantischer Merkmale und Motive. Ob Transzendentalpoesie, Fragmentcharakter, bernatrliches, das Motiv der Seele oder des Traums - nahezu alle Charakteristika romantischer Schriften sind in Jakob Wassermanns Text "Die Juden von Zirndorf" zu finden. Inwiefern dabei die Vorstellungen romantischer Poetologie von Wassermann bernommen oder verfremdet werden, gilt es zu untersuchen. Dabei soll nachgewiesen werden, dass die Nacht das dominierende Motiv des Romans darstellt. Dafr werden die romantischen Merkmale und Motive zunchst kurz erlutert. Anschlieend widmet sich eine genaue Betrachtung mit zahlreichen Bezgen zum Text der Analyse der verschiedenen Merkmale sowie ihrer Bedeutung und Funktion. So werden zunchst die Transzendentalpoesie und der Fragmentcharakter des Werkes untersucht. Anschlieend wird der Gebrauch der progressiven Universalpoesie, des bernatrlichen und Phantastischen, der Schreckensromantik und der Traditionsbesinnung nachgewiesen. Inwieweit das Motiv der Seele, des Spiegels, der Religion, des Traums, der Natur und der Sehnsucht Verwendung findet, wird anschlieend analysiert. Abschlieend widmet sich ein umfangreiches Kapitel dem Nachtmotiv. Mit einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse wird die Betrachtung von Jakob Wassermanns Roman "Die Juden von Zirndorf" abgeschlossen.
Autorentext
2006 Abitur Note 1,5 2006-2007 Zivildienst in Israel 2008-2010 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Studium Bachelor of Arts "Kulturwissenschaften" Hauptfach Germanistik, Nebenfach Philosophie Note 1,5 2010-2012 Friedrich-Schiller-Universität Jena Studium Master of Arts "Literatur - Kunst - Kultur" Schwerpunkte Literaturwissenschaft und Geschichte Note 1,8 2012 - Studium Master of Arts "Mittelalterliche ...