Die Forderung nach mehr Bewegung in der Schule wächst vor dem Hintergrund der Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8) sowie den Ergebnissen zahlreicher Studien zum Gesundheits- und Fitnesszustand von Kindern und Jugendlichen. Bei der Beobachtung von Schulpausen fällt jedoch auf, dass die Schülerinnen und Schüler nur wenige Möglichkeiten haben, ihren Bewegungsdrang auszuleben oder sich zu erholen. Hier setzt die vorliegende Hausarbeit an. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur bewegten Schule wurden zunächst die derzeitigen Rahmenbedingungen (derzeitige Schulhofgestaltung, Nutzung des Sportplatzes außerhalb des Unterrichts, Verfügbarkeit von Spielmaterial, Ruhebereiche etc.) an der Beispielschule untersucht. Es folgt eine Bedürfnisanalyse der Beteiligten. Hierfür wurden Einstellungen, Wünsche und Ideen der Schülerinnen und Schüler mittels Fragebögen erhoben. Weiterhin wurden auch Wünsche von Lehrerinnen und Lehrern sowie Rahmenvorgaben von offizieller Seite einbezogen. Die gesammelten Ergebnisse flossen ein in ein Konzept zur Gestaltung der Aktiven Pause an weiterführenden Schulen, welches durchaus schulformübergreifend verwendet werden kann. Dieser Entwurf sieht eine Rhythmisierung der neuen Langtage bzw. des schulischen Ganztags (Schulzeitverkürzung) durch aktive Erholung und Entspannung vor. Entscheidend hierfür ist die bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulgeländes durch alle an der Schule Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitung, außerschulische Partner etc.) sowie eine auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Angebotsstruktur.



Autorentext
Sebastian Steffens, Jahrgang 1981, studierte Sport, Anglistik, Geographie und Erziehungswissenschaften in Köln sowie an der USC in Australien. Als Mitarbeiter am Institut für Schulsport und Schulentwicklung der Deutschen Sporthochschule sammelte er bereits früh Erfahrungen in den Bereichen Evaluation und Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Neben einem Abschluss als Diplom-Sportwissenschaftler schloss er 2007 das Lehramtsstudium in Köln ab. Während des Referendariats führte er die der Publikation zugrundeliegende Schülerbefragung durch und entwickelte daraufhin eine Konzeption für die Aktive Pause vor dem Hintergrund der Schulzeitverkürzung.

Zusammenfassung
Die Forderung nach mehr Bewegung in der Schule wachst vor dem Hintergrund der Einfuhrung des achtjahrigen Gymnasiums (G8) sowie den Ergebnissen zahlreicher Studien zum Gesundheits- und Fitnesszustand von Kindern und Jugendlichen. Bei der Beobachtung von Schulpausen fallt jedoch auf, dass die Schulerinnen und Schuler nur wenige Moglichkeiten haben, ihren Bewegungsdrang auszuleben oder sich zu erholen. Hier setzt die vorliegende Hausarbeit an. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur bewegten Schule wurden zunchst die derzeitigen Rahmenbedingungen (derzeitige Schulhofgestaltung, Nutzung des Sportplatzes auerhalb des Unterrichts, Verfgbarkeit von Spielmaterial, Ruhebereiche etc.) an der Beispielschule untersucht. Es folgt eine Bedrfnisanalyse der Beteiligten. Hierfr wurden Einstellungen, Wnsche und Ideen der Schlerinnen und Schler mittels Fragebgen erhoben. Weiterhin wurden auch Wnsche von Lehrerinnen und Lehrern sowie Rahmenvorgaben von offizieller Seite einbezogen. Die gesammelten Ergebnisse flossen ein in ein Konzept zur Gestaltung der Aktiven Pause an weiterfhrenden Schulen, welches durchaus schulformbergreifend verwendet werden kann. Dieser Entwurf sieht eine Rhythmisierung der neuen Langtage bzw. des schulischen Ganztags (Schulzeitverkrzung) durch aktive Erholung und Entspannung vor. Entscheidend hierfr ist die bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulgelndes durch alle an der Schule Beteiligten (Schlerinnen und Schler, Lehrkrfte, Eltern, Schulleitung, auerschulische Partner etc.) sowie eine auf die Interessen der Schlerinnen und Schler abgestimmte Angebotsstruktur.
Titel
Die Aktive Pause: Schule als bewegungsfreundlichen Lebensraum gestalten
EAN
9783863415020
ISBN
978-3-86341-502-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.8 MB
Anzahl Seiten
42
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch