Sebastian Stier führt bislang isolierte Literaturen der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung zusammen und untersucht empirisch, inwiefern Autokratien in ihrer Netzpolitik und politischen Online-Kommunikation von Demokratien abweichen. Der Autor zeigt in einem makro-quantitativen Ländervergleich, dass es autokratischen Herrschern gelingt, das Internet in ökonomische Performanzstrategien zu integrieren, während die zivilgesellschaftliche Ermächtigung, auch aufgrund der Internetzensur, schwächer ausfällt als es optimistische Stimmen vermuten.



Das Internet in unterschiedlichen politischen Regimen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Sebastian Stier ist Politikwissenschaftler und Postdoktorand bei GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Er untersucht die Effekte des Internets in der politischen Kommunikation, unter anderem durch Parteien und Protestbewegungen, und betreibt Grundlagenforschung zu den politikwissenschaftlichen Potentialen von Methoden der Computational Social Science.



Inhalt

Netzpolitik (Internetzugang und Internetfreiheit).- Politische Online-Kommunikation (E-Government, E-Campaigning, E-Activism).

Titel
Internet und Regimetyp
Untertitel
Netzpolitik und politische Online-Kommunikation in Autokratien und Demokratien
EAN
9783658172077
ISBN
978-3-658-17207-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
06.02.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
302
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv