Was ist Wohlstand? Die Beantwortung dieser Frage ist gar nicht so einfach. Denn dieser ökonomische Alltagsbegriff ist nicht eindeutig. In der Ökonomik wird Wohlstand selten definiert, es existieren verschiedene Verständnisse nebeneinander und diese sind in spezifische Narrative eingebettet. Das Lehrbuch bietet einen systematischen Überblick über die Geschichte der Verwendung des Begriffs in der Ökonomik sowie die Schwierigkeiten und Perspektiven der wirtschaftstheoretischen Auseinandersetzung. Durch die differenzierte Systematisierung bietet das Buch Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einen perfekten Ausgangspunkt für die tiefere Beschäftigung mit dem Thema Wohlstand.
Autorentext
Dr. Sebastian Thieme, ist wissenschaftlicher Referent (Ökonomie) an der Katholischen Sozialakademie Österreichs in Wien.
Inhalt
Vorwort 5 Abbildungen 11 Tabellen 13 Einleitung: Wohlstand, ein ökonomischer Begriff 15 Teil I Wohlstand in volkswirtschaftlichen Nachschlagewerken 19 1 Wohlfahrt als Synonym für Wohlstand 25 2 Gemeinwohl als Synonym für Wohlstand 35 3 Fazit: Nachschlagewerke 38 Teil II Ideengeschichtliche Schlaglichter 45 1 Erste Zeugnisse ökonomischen Denkens 47 2 Wohlstand in der mittelalterlichen' Wirtschaft? 57 3 Wohlstand im Merkantilismus und Kameralismus 59 4 Wohlstand in der Physiokratie 66 5 Ideengeschichtlicher Überblick zur Wohlfahrtsökonomik 74 5.1 Überblick zu Vertretern der klassischen Ökonomik: Say, Malthus und Ricardo 75 5.2 Klassische Wohlstandsökonomik im Detail: Adam Smiths Wohlstand der Nationen 85 5.3 Utilitarismus, hedonistisches Kalkül und klassische Ökonomik 95 5.4 Neoklassische Old Welfare Economics 106 5.5 New Welfare Economics 108 5.6 Vertragstheoretische Perspektive auf Wohlfahrt 120 5.7 Ausblick 122 6 Ludwig Erhards Wohlstand für alle 124 6.1 Der rote Faden 126 6.2 Wettbewerbsparadigma und Wachstumsnarrativ 131 6.3 Überwindung materieller Not und materielle Gesinnung 134 6.4 Erhard und Postwachstum? 136 6.5 Das Primat der Marktwirtschaft I: Der gerechte Lohn als angemessener Lohn 137 6.6 Das Primat der Marktwirtschaft II: Wider dem Wohlfahrtsstaat? 140 6.7 Regierungserklärung vom 18.10.1963 143 6.8 Fazit: Wirtschaftsliberaler Wohlstand? 145 7 Zusammenfassung 150 7.1 Rekonstruktion: Wohlstand aus ideengeschichtlicher Sicht 152 7.2 Beobachtungen und Schlussfolgerungen 161 Teil III Wohlstand in ökonomischen Lehrbüchern 167 1 Wohlstandsbegriffe 168 2 Was ist Wohlstand? 170 3 Wohlfahrtsökonomik 176 3.1 Wohlfahrtsökonomik bei Varian (2016) 176 3.2 Wohlfahrtsökonomik bei Mankiw & Taylor (2021) 182 3.3 Zusammenfassung: Wohlfahrtsökonomischer Wohlstand 185 4 Die Kritik am BIP als Wohlfahrtsmaß 187 5 Normative Fragen im Kontext von Wohlstand? 195 6 Wohlstandsnarrative 200 Teil IV Wohlstand in heterodoxen Lehrbüchern? 205 1 Wohlstand und heterodoxe Kritik bei Bontrup/Marquardt (2021) 207 1.1 Kritik am BIP als Wohlfahrtsmaß 210 1.2 Heterodoxe Alternativen zur etablierten BIP-Rechnung 212 1.3 Exkurs I: Alternative Wohlfahrtsmessung 218 1.4 Exkurs II: Wohlstandsmessung im deutschsprachigen Bereich 220 2 Sozial-ökologische Perspektive von Biesecker/Kesting (2003) 223 2.1 Unterschiedliche Verständnisse von Wohlstand 223 2.2 Charakterisierung des orthodoxen Wohlstandskriteriums 228 2.3 Kritik am orthodoxen Wohlstandskriterium 229 2.4 Alternativen zum orthodoxen Wohlstandskriterium 238 2.5 Sozial-ökologische Perspektive auf Wohlstand 249 3 Fazit zum Wohlstand in heterodoxen Lehrbüchern 253 Teil V Zusammenfassung: Stand und Probleme im Verstehen von Wohlstand 259 Teil VI Schlussfolgerungen: Was ist Wohlstand? 273 1 Sozialer Wohlstand? 279 2 Armut, Reichtum & Wohlfahrtsstaat 282 3 Wohlstandsstil statt einfach nur Wohlstand? 288 Glossar 297 Literatur 309
Autorentext
Dr. Sebastian Thieme, ist wissenschaftlicher Referent (Ökonomie) an der Katholischen Sozialakademie Österreichs in Wien.
Inhalt
Vorwort 5 Abbildungen 11 Tabellen 13 Einleitung: Wohlstand, ein ökonomischer Begriff 15 Teil I Wohlstand in volkswirtschaftlichen Nachschlagewerken 19 1 Wohlfahrt als Synonym für Wohlstand 25 2 Gemeinwohl als Synonym für Wohlstand 35 3 Fazit: Nachschlagewerke 38 Teil II Ideengeschichtliche Schlaglichter 45 1 Erste Zeugnisse ökonomischen Denkens 47 2 Wohlstand in der mittelalterlichen' Wirtschaft? 57 3 Wohlstand im Merkantilismus und Kameralismus 59 4 Wohlstand in der Physiokratie 66 5 Ideengeschichtlicher Überblick zur Wohlfahrtsökonomik 74 5.1 Überblick zu Vertretern der klassischen Ökonomik: Say, Malthus und Ricardo 75 5.2 Klassische Wohlstandsökonomik im Detail: Adam Smiths Wohlstand der Nationen 85 5.3 Utilitarismus, hedonistisches Kalkül und klassische Ökonomik 95 5.4 Neoklassische Old Welfare Economics 106 5.5 New Welfare Economics 108 5.6 Vertragstheoretische Perspektive auf Wohlfahrt 120 5.7 Ausblick 122 6 Ludwig Erhards Wohlstand für alle 124 6.1 Der rote Faden 126 6.2 Wettbewerbsparadigma und Wachstumsnarrativ 131 6.3 Überwindung materieller Not und materielle Gesinnung 134 6.4 Erhard und Postwachstum? 136 6.5 Das Primat der Marktwirtschaft I: Der gerechte Lohn als angemessener Lohn 137 6.6 Das Primat der Marktwirtschaft II: Wider dem Wohlfahrtsstaat? 140 6.7 Regierungserklärung vom 18.10.1963 143 6.8 Fazit: Wirtschaftsliberaler Wohlstand? 145 7 Zusammenfassung 150 7.1 Rekonstruktion: Wohlstand aus ideengeschichtlicher Sicht 152 7.2 Beobachtungen und Schlussfolgerungen 161 Teil III Wohlstand in ökonomischen Lehrbüchern 167 1 Wohlstandsbegriffe 168 2 Was ist Wohlstand? 170 3 Wohlfahrtsökonomik 176 3.1 Wohlfahrtsökonomik bei Varian (2016) 176 3.2 Wohlfahrtsökonomik bei Mankiw & Taylor (2021) 182 3.3 Zusammenfassung: Wohlfahrtsökonomischer Wohlstand 185 4 Die Kritik am BIP als Wohlfahrtsmaß 187 5 Normative Fragen im Kontext von Wohlstand? 195 6 Wohlstandsnarrative 200 Teil IV Wohlstand in heterodoxen Lehrbüchern? 205 1 Wohlstand und heterodoxe Kritik bei Bontrup/Marquardt (2021) 207 1.1 Kritik am BIP als Wohlfahrtsmaß 210 1.2 Heterodoxe Alternativen zur etablierten BIP-Rechnung 212 1.3 Exkurs I: Alternative Wohlfahrtsmessung 218 1.4 Exkurs II: Wohlstandsmessung im deutschsprachigen Bereich 220 2 Sozial-ökologische Perspektive von Biesecker/Kesting (2003) 223 2.1 Unterschiedliche Verständnisse von Wohlstand 223 2.2 Charakterisierung des orthodoxen Wohlstandskriteriums 228 2.3 Kritik am orthodoxen Wohlstandskriterium 229 2.4 Alternativen zum orthodoxen Wohlstandskriterium 238 2.5 Sozial-ökologische Perspektive auf Wohlstand 249 3 Fazit zum Wohlstand in heterodoxen Lehrbüchern 253 Teil V Zusammenfassung: Stand und Probleme im Verstehen von Wohlstand 259 Teil VI Schlussfolgerungen: Was ist Wohlstand? 273 1 Sozialer Wohlstand? 279 2 Armut, Reichtum & Wohlfahrtsstaat 282 3 Wohlstandsstil statt einfach nur Wohlstand? 288 Glossar 297 Literatur 309
Titel
Wohlstand
Untertitel
Ideengeschichtliche Positionen von der Frühgeschichte bis heute
Autor
EAN
9783838563206
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.06.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
316
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.