Eigene Wege aufspüren Nach einer Psychose kann der Weg zurück ins Leben schwerfallen. Wie gelingt es, eine solche Erfahrung in das eigene Leben zu integrieren? Gruppen für Psychoseerfahrene können helfen, Recoveryprozesse anzustoßen, zu fördern oder zumindest nicht zu behindern. Im wechselseitigen Erfahrungsaustausch geht es darum, für sich selbst passende und eigene Lösungen zu finden. Welche Strukturen und Haltungen öffnen recoveryorientierte Gesprächsräume? Welche Herausforderungen gibt es? In dieser Arbeitshilfe macht ein multiprofessionelles Team seine mehrjährigen Erfahrungen geordnet und praktisch zugänglich und gibt eine Vielzahl an Anregungen, wie ein solcher Gesprächsraum entstehen kann. Ein Raum des Suchens und Lernens in der Begegnung von Mensch zu Mensch für die Teilnehmenden ebenso wie für das moderierende Team.
Autorentext
Andreas Gervink ist Fachpfleger für Psychiatrie und leitet den Bereich Psychiatriepflege am St. Hedwig-Krankenhaus, Charité in Berlin.
Inhalt
Geleitworte 7 Einleitung 17 Wie haben Teilnehmende die Gruppe erlebt? 18 Was an der Gruppe ist Recovery? 21 Ein moderiertes Selbsthilfeformat 22 Ein Non-Manual 24 Ziele der Gruppenarbeit 25 Hintergründe und Prinzipien 27 Recoverybewegung, Selbsthilfe, Betroffenenkontrolle und Genesungsbegleitung 27 Trialog 28 Offener Dialog 29 Psychoedukation 30 Psychosenpsychotherapie 31 Sozialwissenschaften 32 Allgemeine Prinzipien 33 Den Rahmen abstecken 46 Wie lange und wie oft? 46 Wie ist das moderierende Team zusammengesetzt? 48 Wie ist die Gruppe durchmischt? 50 Wie läuft eine Gruppensitzung ab? 52 Techniken für den Erfahrungsaustausch 59 Lebendigkeit und Offenheit 60 Sich zurücknehmen 62 Sich verantwortlich fühlen 63 Austausch ermöglichen 65 Hoffnung in sich tragen 68 Herausfordernde Situationen 70 Herausforderungen seitens der Teilnehmenden 70 Herausforderungen während der Moderation 72 Mögliche Sitzungsthemen 75 Was ist Recovery? 75 In den Alltag zurückfinden 77 Persönliche Erklärungsmodelle 78 Umgang mit Medikamenten 80 Psychose und Biografie 82 Mit Stigma und anderen Personen umgehen 83 Menschenrechte und Psychose 84 Behandlungsoptionen (auch außerhalb der Psychiatrie) 86 Evaluation 87 Methoden 87 Datenanalyse 91 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung 95 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung 113 Diskussion 115 Literatur 123
Autorentext
Andreas Gervink ist Fachpfleger für Psychiatrie und leitet den Bereich Psychiatriepflege am St. Hedwig-Krankenhaus, Charité in Berlin.
Inhalt
Geleitworte 7 Einleitung 17 Wie haben Teilnehmende die Gruppe erlebt? 18 Was an der Gruppe ist Recovery? 21 Ein moderiertes Selbsthilfeformat 22 Ein Non-Manual 24 Ziele der Gruppenarbeit 25 Hintergründe und Prinzipien 27 Recoverybewegung, Selbsthilfe, Betroffenenkontrolle und Genesungsbegleitung 27 Trialog 28 Offener Dialog 29 Psychoedukation 30 Psychosenpsychotherapie 31 Sozialwissenschaften 32 Allgemeine Prinzipien 33 Den Rahmen abstecken 46 Wie lange und wie oft? 46 Wie ist das moderierende Team zusammengesetzt? 48 Wie ist die Gruppe durchmischt? 50 Wie läuft eine Gruppensitzung ab? 52 Techniken für den Erfahrungsaustausch 59 Lebendigkeit und Offenheit 60 Sich zurücknehmen 62 Sich verantwortlich fühlen 63 Austausch ermöglichen 65 Hoffnung in sich tragen 68 Herausfordernde Situationen 70 Herausforderungen seitens der Teilnehmenden 70 Herausforderungen während der Moderation 72 Mögliche Sitzungsthemen 75 Was ist Recovery? 75 In den Alltag zurückfinden 77 Persönliche Erklärungsmodelle 78 Umgang mit Medikamenten 80 Psychose und Biografie 82 Mit Stigma und anderen Personen umgehen 83 Menschenrechte und Psychose 84 Behandlungsoptionen (auch außerhalb der Psychiatrie) 86 Evaluation 87 Methoden 87 Datenanalyse 91 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung 95 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung 113 Diskussion 115 Literatur 123
Titel
Recoveryorientierte Gruppenarbeit für Menschen mit Psychoseerfahrungen
Untertitel
Ein Non-Manual
EAN
9783884149607
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
126
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.