Der demographische Wandel führt zu einer Umstrukturierung des Arbeitsmarktes, welche wiederum Probleme (z.B. einen Mangel an jungen Fachkräften) für Unternehmen mit sich bringt. Diese Probleme werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Der Autor erarbeitet ein Attraktivitätsmodell, um zu erklären, welche Faktoren kritisch auf junge Fachkräfte, Akademieabsolventen oder High Potentials bei der Wahl eines Unternehmens einwirken. Zudem findet er Lösungen in den Bereichen des Personalmarketings (durch Employer Branding) und des nachhaltigen Managements von Ressourcen. Im Rahmen einer abwägenden Gegenüberstellung, kommt der Autor zu der Erkenntnis, dass das Employer Branding zwar zur Problemlösung genutzt werden kann, jedoch nur die Symptome und nicht die Ursache bearbeitet. Die Methoden des Employer Brandings müssen demnach durch nachhaltige Maßnahmen ergänzt werden. Jetzt-für-Jetzt-Entscheidungen werden um Jetzt-für-Dann-Entscheidungen ergänzt, um auch in Zukunft aus einem sich regenerierenden Ressourcenpool schöpfen zu können.

Autorentext
Der Autor kam erstmals im Rahmen eines Praktikums mit der Thematik des demographischen Wandels und seinen Auswirkungen auf die Arbeitsmarktstruktur in Berührung, da die Personalpolitik des Unternehmens nicht entsprechend angepasst war und dadurch Probleme entstanden. Von diesen Zuständen inspiriert, begann für den Autor die Suche nach nachhaltigen Problemlösungen, deren Ergebnisse er in seiner Diplomarbeit dokumentierte.

Klappentext

Der demographische Wandel führt zu einer Umstrukturierung des Arbeitsmarktes, welche wiederum Probleme (z.B. einen Mangel an jungen Fachkräften) für Unternehmen mit sich bringt. Diese Probleme werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Der Autor erarbeitet ein Attraktivitätsmodell, um zu erklären, welche Faktoren kritisch auf junge Fachkräfte, Akademieabsolventen oder High Potentials bei der Wahl eines Unternehmens einwirken. Zudem findet er Lösungen in den Bereichen des Personalmarketings (durch Employer Branding) und des nachhaltigen Managements von Ressourcen. Im Rahmen einer abwägenden Gegenüberstellung, kommt der Autor zu der Erkenntnis, dass das Employer Branding zwar zur Problemlösung genutzt werden kann, jedoch nur die Symptome und nicht die Ursache bearbeitet. Die Methoden des Employer Brandings müssen demnach durch nachhaltige Maßnahmen ergänzt werden. Jetzt-für-Jetzt-Entscheidungen werden um Jetzt-für-Dann-Entscheidungen ergänzt, um auch in Zukunft aus einem sich regenerierenden Ressourcenpool schöpfen zu können.



Zusammenfassung
Der demographische Wandel fuhrt zu einer Umstrukturierung des Arbeitsmarktes, welche wiederum Probleme (z.B. einen Mangel an jungen Fachkraften) fur Unternehmen mit sich bringt. Diese Probleme werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Der Autor erarbeitet ein Attraktivittsmodell, um zu erklren, welche Faktoren kritisch auf junge Fachkrfte, Akademieabsolventen oder High Potentials bei der Wahl eines Unternehmens einwirken. Zudem findet er Lsungen in den Bereichen des Personalmarketings (durch Employer Branding) und des nachhaltigen Managements von Ressourcen. Im Rahmen einer abwgenden Gegenberstellung, kommt der Autor zu der Erkenntnis, dass das Employer Branding zwar zur Problemlsung genutzt werden kann, jedoch nur die Symptome und nicht die Ursache bearbeitet. Die Methoden des Employer Brandings mssen demnach durch nachhaltige Manahmen ergnzt werden. Jetzt-fr-Jetzt-Entscheidungen werden um Jetzt-fr-Dann-Entscheidungen ergnzt, um auch in Zukunft aus einem sich regenerierenden Ressourcenpool schpfen zu knnen.
Titel
Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels
EAN
9783842828568
ISBN
978-3-8428-2856-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.04.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
6.09 MB
Anzahl Seiten
106
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch