Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Denken des iranischen Philosophen Molla Sadra (1571-1640). Dabei analysiert sie seine Handlungstheorie und zugleich auch die Ansätze anderer zeitgenössischer Philosophen. Das Neue im sadraischen Werk ist die Wechselwirkung zwischen theologischen und psychologischen Diskussionen. Hier zeigt sich ein interdependenter Mechanismus, der handlungsmotivierend wirkt. Insbesondere eine Überlieferung des Imam Ga?far a?-?adiq steht dabei im Zentrum des sadraischen Denkens und derer, mit denen er sich auseinandersetzt. Das Innovative an der vorliegenden Studie besteht in der Werkinterpretation und Kontextualisierung der Handelstheorie eines Philosophen, der im Westen weitestgehend unbekannt geblieben ist.

Klappentext

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Denken des iranischen Philosophen Molla Sadra (1571-1640). Dabei analysiert sie seine Handlungstheorie und zugleich auch die Ansätze anderer zeitgenössischer Philosophen. Das Neue im sadraischen Werk ist die Wechselwirkung zwischen theologischen und psychologischen Diskussionen. Hier zeigt sich ein interdependenter Mechanismus, der handlungsmotivierend wirkt. Insbesondere eine Überlieferung des Imam Ga?far a?-?adiq steht dabei im Zentrum des sadraischen Denkens und derer, mit denen er sich auseinandersetzt. Das Innovative an der vorliegenden Studie besteht in der Werkinterpretation und Kontextualisierung der Handelstheorie eines Philosophen, der im Westen weitestgehend unbekannt geblieben ist.



Inhalt
Vorwort Einführung in die Struktur der Studie 1. Philosophische Vorgeschichte und Wurzeln des Denkens von Tusi bis Mulla Sadra 2. Die Auswahl der Denker, die Methoden und die Forschungsproblematik: I. Nasir ad-Din Tusis Traktate über die Handlungstheorie 1. Das arabische Traktat: Risala gabr wa ihtiyar oder Af al al-ibad bain al-gabr wa-l-tafwid oder Gabr wa qadar A. Die Textzeugnisse B. Kurzcharakterisierung C. Textverlauf 2. Das persische Traktat (Risala dar gabr wa ihtiyar) A. Die Textzeugnisse B. Kurzcharakterisierung C. Textverlauf 3. Ausaf al-Araf A. Die Textzeugnisse B. Kurzcharakterisierung C. Textverlauf II. Abu l-Hassan Amiris Traktat: Inqad al-baar min al-gabr wa-l-qadar III: Galal ad-Din Dawanis Traktat über die Handlungstheorie: (Risala Halq al-a mal oder Risala Halq al-af al) A. Die Textzeugnisse B. Kurzcharakterisierung C. Textverlauf IV. Mir Damads Traktate: Al-Iqazat und Risala fi Halq al-a mal A. Die Textzeugnisse B. Kurzcharakterisierung C. Textverlauf Eine vergleichende Darstellung im Hinblick auf die behandelten Philosophen V. Mulla Sadras Handlungstheorie 1. Das erste Traktat: Halq al-a mal A. Die Textzeugnisse B. Kurzcharakterisierung C. Textverlauf Die erste Schule: Die Mu tazila Die zweite Schule: Die A ariya Die dritte Schule: Die Philosophen VI. Die vierte Schule: Ar-Rasihuna fi-l- ilm Mulla Sadras Lösung VII. Halq al-a mal und Asfar - Ein Vergleich VIII. Mulla Sadras Handlungstheorie Al-Qada wa-l-Qadar 1. Das zweite Traktat Mulla Sadras: al-Qada wa-l-qadar A. Die Textzeugnisse B. Kurzcharakterisierung 2. Al-Qada wa-l-Qadar und Asfar - Ein Vergleich 3. Ist Abd ar-Razzaq Kaanis Schrift al-Qada wa-l-qadar ein Vorbild für Mulla Sadra gewesen? Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis
Titel
Molla Sadras Handlungstheorie im historischen Kontext
EAN
9783959488099
ISBN
978-3-95948-809-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
07.04.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.71 MB
Anzahl Seiten
252
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv