Chronisch kranke Menschen müssen individuell geeignete Strategien finden, um mit ihrer Erkrankung so gut wie möglich zu leben und die vielfältigen Herausforderungen im Alltag zu meistern. In der Medizin gewinnt der Nutzen von Selbstmanagement und entsprechenden Programmen für Menschen mit chronischen Erkrankungen an Bedeutung. Im deutschen Gesundheitssystem werden bereits erste Ansätze zur Förderung des Selbstmanagements umgesetzt. Der Sammelband gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion und beschreibt die Implementation des INSEA Programmes (Initiative für Selbstmanagement und aktives Leben) zur Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker in Deutschland. Die Beiträge aus verschiedenen Ländern Europas zeigen unterschiedliche nationale Strategien und Schwerpunkte der Anwendung. Exemplarisch vorgestellte Schulungsprogramme verdeutlichen die Bandbreite potenzieller Ansatzpunkte zur Förderung des Selbstmanagements chronisch kranker Menschen.
Zusammenfassung
Chronisch kranke Menschen mussen individuell geeignete Strategien finden, um mit ihrer Erkrankung so gut wie moglich zu leben und die vielfaltigen Herausforderungen im Alltag zu meistern. In der Medizin gewinnt der Nutzen von Selbstmanagement und entsprechenden Programmen fur Menschen mit chronischen Erkrankungen an Bedeutung. Im deutschen Gesundheitssystem werden bereits erste Ansatze zur Forderung des Selbstmanagements umgesetzt. Der Sammelband gibt einen berblick ber die aktuelle Diskussion und beschreibt die Implementation des INSEA Programmes ("e;Initiative fr Selbstmanagement und aktives Leben"e;) zur Untersttzung des Selbstmanagements chronisch Kranker in Deutschland. Die Beitrge aus verschiedenen Lndern Europas zeigen unterschiedliche nationale Strategien und Schwerpunkte der Anwendung. Exemplarisch vorgestellte Schulungsprogramme verdeutlichen die Bandbreite potenzieller Ansatzpunkte zur Frderung des Selbstmanagements chronisch kranker Menschen.
Zusammenfassung
Chronisch kranke Menschen mussen individuell geeignete Strategien finden, um mit ihrer Erkrankung so gut wie moglich zu leben und die vielfaltigen Herausforderungen im Alltag zu meistern. In der Medizin gewinnt der Nutzen von Selbstmanagement und entsprechenden Programmen fur Menschen mit chronischen Erkrankungen an Bedeutung. Im deutschen Gesundheitssystem werden bereits erste Ansatze zur Forderung des Selbstmanagements umgesetzt. Der Sammelband gibt einen berblick ber die aktuelle Diskussion und beschreibt die Implementation des INSEA Programmes ("e;Initiative fr Selbstmanagement und aktives Leben"e;) zur Untersttzung des Selbstmanagements chronisch Kranker in Deutschland. Die Beitrge aus verschiedenen Lndern Europas zeigen unterschiedliche nationale Strategien und Schwerpunkte der Anwendung. Exemplarisch vorgestellte Schulungsprogramme verdeutlichen die Bandbreite potenzieller Ansatzpunkte zur Frderung des Selbstmanagements chronisch kranker Menschen.
Titel
Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen
EAN
9783845289915
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.09.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
309
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.