An verschiedenen lebensweltlichen Bereichen - insbesondere solchen der Nutzung alter und neuer Medien - beschreiben und deuten die Beiträge dieses Bandes das Spannungsfeld von Sozialisation und Selbstsozialisation bei Kindern und Jugendlichen.
Inhalt
Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung.- Von der Sozialisation zur Selbstsozialisation?.- Selbstsozialisation und problematische Folgen.- Persönlichkeitsentwicklung im Spannungsfeld von Realität, Deutungen und konstruierten Bildern.- Von der Mädchensozialisation zur Sozialisation der Geschlechter. Theorien geschlechtsspezifischer Sozialisation, ihre sozialkonstruktivistische Kritik und empirische Studien zur Geschlechtersozialisation in der Schule.- Ich glaube nicht, irgendwann mal Mitglied einer glücklichen Familie zu sein. Sozialisationsprozesse und biographisches Lernen in familialen Generationsbeziehungen.- Die räumliche Struktur von Wohnumwelten und ihre Bedeutung als Ort für die Selbstsozialisation von Kindern.- Kinder zwischen selbst- und fremdbestimmter Zeitorganisation.- Musikalische Selbstsozialisation.- Selbstsozialisation in Medienwelten und Medienkulturen.- Bausteine einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation.- Digital und multimedial! Schöne neue Welt?.- Zur Triade: Eltern Medien Kinder.- Medienhelden und Kinder-Peergroups im lebensweltlichen Zusammenhang.- Symbolische Verarbeitung von Medienerlebnissen in Kinderzeichnungen.- Mediensozialisation oder Medienkultur? Lernprozesse im Umgang mit interaktiven Medien.- Digitaler Großangriff auf die Seelen junger Menschen. Die Sorge um ein virtuelles Wesen.- Kanalisierung des Heiligen oder Ermöglichung religiöser Subjektivität? Kinderbilder als Gestaltung medial vermittelter Religion.- Individualisierung und mediale Sozialisation. Zur Attraktivität des Radios für Jugendliche.- Kinderkultur und Medienpädagogik.- Schulen ans Netz. Visionen, Anspruch und Realitäten.- Ausgewählte empirische Befunde der Internetnutzung in Schule und Unterricht.-Medienerziehung im Kindergarten.- Die 10- bis 13jährigen und ihre mediale Aufklärung.- Video als Ausdrucksmedium. Zur medienethnographischen Exploration jugendkultureller Symbolmilieus.- Internetnutzung von benachteiligten Jugendlichen. Psychosoziale Beratung im Internet-Café.- Literatur.- Anschriften der Autorinnen und Autoren.
Titel
Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung
EAN
9783322974471
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
384
Auflage
1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.