»Was wir wollten? Furs Erste das, was der anderen Halfte der Bevolkerung allein durch ihre Geburt zugestanden worden war.«

In ihrem fur den Booker-Preis nominierten Roman beleuchtet Selby Wynn Schwartz ein zu Unrecht vergessenes Kapitel feministischer Geschichte: Von der italienischen Frauenrechtlerin Lina Poletti uber Colette und Sarah Bernard bis zur großen Virginia Woolf verknupft sie Schicksale historischer Personlichkeiten zwischen Italien, Griechenland, London und Salons in Paris. Ihre ubersprudelnd kreative fiktionalisierte Biografie folgt den Erlebnissen einer Gruppe genialer Feministinnen, Queers, Kunstlerinnen und Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende, die sich allesamt nicht ins Frauenbild ihrer Zeit fugen wollen, auf ihrem Weg zu Freiheit und Selbstbestimmung. Wie ein Leuchtturm steht die antike Dichterin Sappho uber alledem, ihre Lyrik dient den Protagonist*innen als Vorbild und Inspiration.

Schwartz' vielstimmiger, episodenhafter Roman macht mit seiner poetischen Sprache lesbische und feministische Geschichte auf einzigartige Weise greifbar. Er wurdigt Pionier*innen der Vergangenheit und ist zugleich hochaktuell und gibt Hoffnung fur die Zukunft.


Longlist des Booker-Preises 2022
Vielstimmig erzahltes, besonderes literarisches Debut
Fur das feministische und queere Belletristik-Sortiment


Autorentext
Selby Wynn Schwartz promovierte an der University of California, Berkeley, in Vergleichender Literaturwissenschaft. Derzeit unterrichtet sie Schreiben an der Stanford University. Die preisgekronte Schriftstellerin stand mit ihrem Debutroman Wir waren Sappho auf der Longlist fur den Booker-Preis 2022.
Titel
Wir waren Sappho
Übersetzer
EAN
9783731762652
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
23.05.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.23 MB
Anzahl Seiten
304
Lesemotiv