Sengcan (gest. 606) gilt als Verfasser des ersten Lehrgedichts im Chan (Zen). Sein Xinxinming, die Inschrift vom Vertrauen in den Geist (jap. Shinjinmei), versucht die gesamte Zen-Lehre in Versen zum Ausdruck zu bringen. Im Zentrum stehen die Nicht-Dualität sowie das Loslassen von Abneigung und Zuneigung und der Trennung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der japanische Zen-Lehrer Shodo Harada Roshi (geb. 1940), Nachfolger von Yamada Mumon, erhielt 1982 die Lehrerlaubnis und wurde Vorsteher des Klosters Sogenji in Okayama, wo er seitdem hauptsächlich ausländische Schüler unterrichtet. Regelmäßig kommt er ins Zen-Kloster Hokuozan Sogenji, Asendorf, um dort eine Woche intensiver Zen-Übung zu leiten. In diesem Buch hat er das Shinjinmei treffend erläutert und kommentiert.

Klappentext

In Der Weg zu Bodhidharma gibt Harada Roshi praktische Anweisungen für die Zen-Meditation und zeigt auf, wie ein klarer und ruhiger Geist voller Weisheit und Mitgefühl verwirklicht werden kann. Bodhidharmas allumfassende Übungen stehen im Mittelpunkt: 1) Das Aufgeben von Feindseligkeiten. 2) Das Annehmen der Umstände. 3) Das Nicht-Verlangen. 4) Der Einklang mit dem Dharma. In einem weiteren Kapitel wird Hakuins Lied des Zazen behandelt. Fragen seiner Schüler bieten Harada Roshi die Chance, das Gesagte zu vertiefen und die wesentlichen Aspekte seiner eigenen Zen-Lehre abzurunden, die nicht nur persönliche Tipps für die Praxis enthält, sondern vor allem an die Verantwortung des Einzelnen für sein Leben appelliert.

Titel
Shinjinmei/Xinxinming
Untertitel
Die Inschrift vom Vertrauen in den Geist
EAN
9783943839463
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
16.12.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
84
Größe
H19mm x B12mm