Inhalt
1. Einleitung.- 1.1. Prolog: Eine dunkle und stürmische Nacht.- 1.2. Reihen pränominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie.- 2. Strukturen und Prozesse.- 2.1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems.- 2.2. Attribut, Modifikator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase.- 2.3. Slots: Linguistische Beschreibungen der Struktur pränominaler Adjektivfolgen.- 2.4. Salienz: Psycholinguistische Prozeßmodelle der Verarbeitung pränominaler Adjektivfolgen.- 2.5. Zusammenfassung: Strukturen und Prozesse.- 3. Das Erste Experiment.- 3.1. Sequenz und Relation pränominaler Adjektive: Überlegungen zu einem Experiment.- 3.2. Geometrische Figuren: Technische Einzelheiten des ersten Experiments.- 3.3. Größe und Form geometrischer Figuren: Ergebnisse des ersten Experiments.- 3.4. Sequenz, Relation und mehr: Schlußfolgerungen aus dem ersten Experiment.- 3.5. Zusammenfassung: Das erste Experiment.- 4. Modifikation und Verstehen.- 4.1. Modifikation mathematisch: Sprach- und sozialpsychologische Forschungstraditionen.- 4.2. Über das Gesagte hinaus: Modifikation mentaler Modelle.- 4.3. Zusammenfassung: Modifikation und Verstehen.- 5. Das Zweite Experiment.- 5.1. Deskription und Diskrimination: Überlegungen zu einem zweiten Experiment.- 5.2. Von Personen und ihren Eigenschaften: Technische Einzelheiten des zweiten Experiments.- 5.3. Erinnerungen an Eigenschaften: Ergebnisse des zweiten Experiments.- 5.4. Die sprachlichen Mittel und der kommunikative Zweck: Schlußfolgerungen aus dem zweiten Experiment.- 5.5. Zusammenfassung: Das zweite Experiment.- 6. Ausblick.- 6.1. Verstehen von Modifikation Modification von Verstehen.- 7. Zusammenfassung.- 7.1. Adjektivfolgen: Psycholinguistische Aspekte desVerstehens pränominaler Modiflkatoren.- Literatur.
1. Einleitung.- 1.1. Prolog: Eine dunkle und stürmische Nacht.- 1.2. Reihen pränominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie.- 2. Strukturen und Prozesse.- 2.1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems.- 2.2. Attribut, Modifikator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase.- 2.3. Slots: Linguistische Beschreibungen der Struktur pränominaler Adjektivfolgen.- 2.4. Salienz: Psycholinguistische Prozeßmodelle der Verarbeitung pränominaler Adjektivfolgen.- 2.5. Zusammenfassung: Strukturen und Prozesse.- 3. Das Erste Experiment.- 3.1. Sequenz und Relation pränominaler Adjektive: Überlegungen zu einem Experiment.- 3.2. Geometrische Figuren: Technische Einzelheiten des ersten Experiments.- 3.3. Größe und Form geometrischer Figuren: Ergebnisse des ersten Experiments.- 3.4. Sequenz, Relation und mehr: Schlußfolgerungen aus dem ersten Experiment.- 3.5. Zusammenfassung: Das erste Experiment.- 4. Modifikation und Verstehen.- 4.1. Modifikation mathematisch: Sprach- und sozialpsychologische Forschungstraditionen.- 4.2. Über das Gesagte hinaus: Modifikation mentaler Modelle.- 4.3. Zusammenfassung: Modifikation und Verstehen.- 5. Das Zweite Experiment.- 5.1. Deskription und Diskrimination: Überlegungen zu einem zweiten Experiment.- 5.2. Von Personen und ihren Eigenschaften: Technische Einzelheiten des zweiten Experiments.- 5.3. Erinnerungen an Eigenschaften: Ergebnisse des zweiten Experiments.- 5.4. Die sprachlichen Mittel und der kommunikative Zweck: Schlußfolgerungen aus dem zweiten Experiment.- 5.5. Zusammenfassung: Das zweite Experiment.- 6. Ausblick.- 6.1. Verstehen von Modifikation Modification von Verstehen.- 7. Zusammenfassung.- 7.1. Adjektivfolgen: Psycholinguistische Aspekte desVerstehens pränominaler Modiflkatoren.- Literatur.
Titel
Adjektivfolgen
Untertitel
Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen
Autor
EAN
9783322897596
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
260
Auflage
1989
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.