Der fünfte Band der Werkausgabe enthält die erstmals 1925 erschienene polemische Streitschrift Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, Materialien zu dessen Rezeption sowie bisher unveröffentlichte Texte zur psychoanalytischen Pädagogik aus Bernfelds Nachlass.
Inhalt
Inhalt Theorie der Erziehung und der Erziehungswissenschaft Zum Verhaltnis von Psychoanalyse und Padagogik Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung (1925) Der Erzieher (1927) Die Psychoanalyse in der Erziehungswissenschaft (1926/27) Die Bedeutung der Psychoanalyse fur die Padagogik (1929) Einmischungen in zeitgenossische padagogische Diskurse Erbbiologische Padagogik (1926) Nachtrag zur Erbbiologischen Padagogik (1926) Erbbiologie. Die Bedeutung der Umwelt fur die Erziehung (1926) Der Irrtum des Pestalozzi (1926) Sankt Pestalozzi (1927) Alfred Adler (1928) Kinder verstehen Engagement fur Kinder Die Prugelstrafe in der Schule (1926) Kinder-Enquete uber das Prugeln (1926) Das Schnullerverbot (1926) Das geheime Kinderspielbuch. Jugend und Schundliteratur (1926) Zerbrochenes Spielzeug ganze Menschen! Das Spielzeug als Blitzableiter boser Triebe. Was die moderne Seelenkunde Neues von der Bedeutung des Spielzeugs zu sagen weiß (1926) Das Kind braucht keinen Schutz vor Schund! Es schutzt sich selbst! (1926) Der Verkehr mit Kindern (1927) Uber sexuelle Aufklarung (1927) Traume, die jeder traumt (1928) Selbstmord (1929) Uber die allgemeinste Wirkung der Strafe (1931) Camp and the Emotional Development of the Child (1940) Schriften zur psychoanalytischen Ausbildung von Padagogen Der analytische Unterricht fur Padagogen (Berlin, 1930) Protokolle der Engeren und der Weiteren Gruppe der Psychoanalytisch-padagogischen Arbeitsgemeinschaft (Berlin, 1931/32) Einfuhrungskurse im Rahmen der Ausbildung von Padagogen: Einfuhrung in die Psychoanalyse fur Padagogen (Wien, 1933); Psychoanalytische Kinderpsychologie (Wien, 1934); Psychoanalytische Padagogik (Wien, 1934) Das freie Institut Uber die psychoanalytische Ausbildung (1952) Besprechungen Bemerkungen zur popularen naturwissenschaftlichen Literatur (1909) William Stern: Die psychologischen Methoden der Intelligenzprufung (1912) Geza Revesz: Das fruhzeitige Auftreten der Begabung (1923) Mary Chadwick: The Inter-Relations of Education and Neurosis (1926) Paul Haberlin: Das Ziel der Erziehung (1926) Carl Gustav Jung: Analytische Psychologie und Erziehung (1927) Otto Seeling: Reifezeit und sexuelle Aufklarung (1927) Ludwig Erik Tesar: Gesellschaft und Schule (1927) Ernst Jucker: Selbstregierung in der Russischen Mittelschule (1927) Alfred Adler: Zusammenhange zwischen Neurose und Witz (1927) Fritz Kunkel: Die Kritik der Triebe (1927) Otto Kaus: Pestalozzi und wir (1927) Alfred Adler: Die Erziehung zum Mut (1927) Bela Balasz: Das richtige Himmelblau (1927) Hermann Weimer: Fehlerbehandlung und Fehlerbewertung (1928) Heinrich Meng: Strafen und Erziehen (1935) Anhang Zeitgenossische Stimmen zu Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung: Alois Jalkotzy (1925); Fritz Wittels (1925): Die Antipadagogen; Gustav Wyneken (1925); Ohne Verfasserangabe (1925); Kurt Wittkowski (1926); Paul Oestreich (1926); Otto Muller(-Main) (1926): Pessimismus und Optimismus in der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaft; Hans Fischl (1926): Die Lebensluge der wissenschaftlichen Padagogik; Dir. Heeger (1926); H.C. (1927); Sofie Lazarsfeld (1927) Nachweis der Erstveroffentlichungen und Archivalien (mit erganzenden Materialien) (Ulrich Herrmann) Editionsbericht (Ulrich Herrmann) Nachwort der Herausgeber Sachregister Personenregister
Inhalt
Inhalt Theorie der Erziehung und der Erziehungswissenschaft Zum Verhaltnis von Psychoanalyse und Padagogik Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung (1925) Der Erzieher (1927) Die Psychoanalyse in der Erziehungswissenschaft (1926/27) Die Bedeutung der Psychoanalyse fur die Padagogik (1929) Einmischungen in zeitgenossische padagogische Diskurse Erbbiologische Padagogik (1926) Nachtrag zur Erbbiologischen Padagogik (1926) Erbbiologie. Die Bedeutung der Umwelt fur die Erziehung (1926) Der Irrtum des Pestalozzi (1926) Sankt Pestalozzi (1927) Alfred Adler (1928) Kinder verstehen Engagement fur Kinder Die Prugelstrafe in der Schule (1926) Kinder-Enquete uber das Prugeln (1926) Das Schnullerverbot (1926) Das geheime Kinderspielbuch. Jugend und Schundliteratur (1926) Zerbrochenes Spielzeug ganze Menschen! Das Spielzeug als Blitzableiter boser Triebe. Was die moderne Seelenkunde Neues von der Bedeutung des Spielzeugs zu sagen weiß (1926) Das Kind braucht keinen Schutz vor Schund! Es schutzt sich selbst! (1926) Der Verkehr mit Kindern (1927) Uber sexuelle Aufklarung (1927) Traume, die jeder traumt (1928) Selbstmord (1929) Uber die allgemeinste Wirkung der Strafe (1931) Camp and the Emotional Development of the Child (1940) Schriften zur psychoanalytischen Ausbildung von Padagogen Der analytische Unterricht fur Padagogen (Berlin, 1930) Protokolle der Engeren und der Weiteren Gruppe der Psychoanalytisch-padagogischen Arbeitsgemeinschaft (Berlin, 1931/32) Einfuhrungskurse im Rahmen der Ausbildung von Padagogen: Einfuhrung in die Psychoanalyse fur Padagogen (Wien, 1933); Psychoanalytische Kinderpsychologie (Wien, 1934); Psychoanalytische Padagogik (Wien, 1934) Das freie Institut Uber die psychoanalytische Ausbildung (1952) Besprechungen Bemerkungen zur popularen naturwissenschaftlichen Literatur (1909) William Stern: Die psychologischen Methoden der Intelligenzprufung (1912) Geza Revesz: Das fruhzeitige Auftreten der Begabung (1923) Mary Chadwick: The Inter-Relations of Education and Neurosis (1926) Paul Haberlin: Das Ziel der Erziehung (1926) Carl Gustav Jung: Analytische Psychologie und Erziehung (1927) Otto Seeling: Reifezeit und sexuelle Aufklarung (1927) Ludwig Erik Tesar: Gesellschaft und Schule (1927) Ernst Jucker: Selbstregierung in der Russischen Mittelschule (1927) Alfred Adler: Zusammenhange zwischen Neurose und Witz (1927) Fritz Kunkel: Die Kritik der Triebe (1927) Otto Kaus: Pestalozzi und wir (1927) Alfred Adler: Die Erziehung zum Mut (1927) Bela Balasz: Das richtige Himmelblau (1927) Hermann Weimer: Fehlerbehandlung und Fehlerbewertung (1928) Heinrich Meng: Strafen und Erziehen (1935) Anhang Zeitgenossische Stimmen zu Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung: Alois Jalkotzy (1925); Fritz Wittels (1925): Die Antipadagogen; Gustav Wyneken (1925); Ohne Verfasserangabe (1925); Kurt Wittkowski (1926); Paul Oestreich (1926); Otto Muller(-Main) (1926): Pessimismus und Optimismus in der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaft; Hans Fischl (1926): Die Lebensluge der wissenschaftlichen Padagogik; Dir. Heeger (1926); H.C. (1927); Sofie Lazarsfeld (1927) Nachweis der Erstveroffentlichungen und Archivalien (mit erganzenden Materialien) (Ulrich Herrmann) Editionsbericht (Ulrich Herrmann) Nachwort der Herausgeber Sachregister Personenregister
Titel
Theorie und Praxis der Erziehung/Pädagogik und Psychoanalyse
Untertitel
Werke, Band 5
Autor
Nachwort von
EAN
9783837972689
ISBN
978-3-8379-7268-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.06.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
673
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.