Die Überlieferungsgeschichte des Psalters ist ein faszinierendes Thema. Besonders interessant sind die Zeiten, da eine neue Grundlegung oder ein Umbruch im Verständnis und im Umgang mit dem Psalter statt fand. Eine solche Zeit war das 16. Jahrhundert. Die Psalterübersetzung Martin Luthers, die er 1524 erstmals herausgab und in den folgenden Jahren überarbeitete, ist ein Markstein in der Geschichte der deutschen Psalterausgaben. Die hier vorgelegte Untersuchung befasst sich mit den deutschen Psalterausgaben, die vor 1524 im Druck erschienen sind. Sie bilden den Hintergrund, vor dem der Wandel im Umgang mit dem Psalter im 16. Jahrhundert richtig deutlich wird. Außer den Einblicken in die Psalmenfrömmigkeit und das Psalmenverständnis jener Zeit bietet dieses Buch mit seinen umfangreichen Originaltexten auch die Möglichkeit, die frühneuhochdeutsche und frühniederdeutsche Sprache kennen zu lernen.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis Einleitung Übersicht über die einzelnen Psalterausgaben 1. Der Psalter der Mentelin-Bibel und ihrer Nachdrucke 2. Der deutsch-lateinische Psalter mit Erklärung aus der Postilla des Nikolaus von Lyra, gedruckt von Georg Reyser und Peter Drach 3. Die niederdeutschen Psalterdrucke von Lucas Brandis und Hans van Ghetelen 4. Der Psalter der alten niederdeutschen Bibeln aus Köln, Lübeck und Halberstadt 5. Der "Deuczsche Psalter", gedruckt von Konrad Kachelofen um 1484-1487 6. Psalterium cum apparatu vulgari 7. Der von Hermann Bungart 1509 gedruckte lateinischniederdeutsche Psalter 8. Die Psalterübersetzung von Kaspar Amman 1523 Zusammenfassung Zahl der deutschen Psalterdrucke und Psalterübersetzungen Zwei Psalter-Typen Vorworte zum Psalter Psalmenzählung und Verszählung Psalmtituli Glossen Bezüge zum Stundengebet Hilfen für das private Beten der Psalmen Zielgruppen Zur Übersetzung Die Übersetzer Die Quellsprachen Aussagen zur Entstehung des Psalters Aussagen zur Theologie des Psalters Abkürzungen Literatur Chronologische Liste der alten Bibeln und Separatpsalter Kritische Ausgaben Andere Quellen Bibliographien / Kataloge Wörterbücher / Glossare Sonstige Literatur Auszüge 1a. Kolophone der alten Bibeln (um 1475, 1477 Zainer; 1477, 1480 Sorg) 1b. Kolophone der alten Bibeln (1483 Koberger; 1485 Grüninger; 1487 Schönsperger) 1b. Fortsetzung (1490 Schönsperger; 1507 Hans Otmar; 1518 Silvanus Otmar) 1c. Praefatio des Hieronymus als erstes Psalter-Vorwort der alten Bibeln in der Version der Koberger-Bibel 1483 1d. Zweites Psalter-Vorwort der alten Bibeln in der Version der Koberger-Bibel 1483 1e. Psalm 151 der Septuaginta als drittes Psalter-Vorwort der alten Bibeln in der Version der Koberger-Bibel 1483 1f. Hinweise auf das Stundengebet (und die Stufenpsalmen) in den alten oberdeutschen Bibeln 1f. Fortsetzung 1g. Sorg-Bibel 1480: Aus dem "Register über das buch der alten Ee" 1h. Psalmtituli aus dem Register im Anhang der Mentelin-Bibel 1i. Kolophon des Separatdrucks "die titel des psalters" von Pflantzman um 1475 1j. Psalm 1 in den alten oberdeutschen Bibeln 1j. Fortsetzung: Psalm 1 in den alten oberdeutschen Bibeln 1k. Psalm 1 in den Psalter-Separatdrucken 2a. Erstes Vorwort in Georg Reysers deutsch-lateinischem Psalter um 1474 2b. Zweites Vorwort in Georg Reysers deutsch-lateinischem Psalter 2c. Drittes Vorwort in Georg Reysers deutsch-lateinischem Psalter 2d. Viertes Vorwort in Georg Reysers deutsch-lateinischem Psalter um 1474 und einziges Vorwort in Peter Drachs Nachdruck 1504 2e. Hinweise auf Tageshoren im Psalter von Georg Reyser um 1474 2f. Psalmtituli der Psalter von Georg Reyser und Peter Drach in der Fassung von Peter Drach 2g. Vorrede zu Psalm 39 bei Nicolaus de Lyra und in den Psalterdrucken von Georg Reyser und Peter Drach 2h. Psalm 1 der deutsch-lateinischen Psalter von Georg Reyser und Peter Drach mit Erklärung aus der Postilla des Nikolaus von Lyra 3a. Vorwort zum niederdeutschen Psalter, gedruckt von Lucas Brandis um 1475 3b. Vorwort zum niederdeutschen Psalter, gedruckt von Hans van Ghetelen 1493 3c. Psalmtituli aus dem niederdeutschen Psalter von Lucas Brandis um 1475 3d. Psalmtituli aus dem niederdeutschen Psalter von Hans van Ghetelen 1493 3e. Psalm 147 mit Vorreden aus den niederdeutschen Psaltern von Lucas Brandis um 1475 und Hans van Ghetelen 1493 3f. Register zum niederdeutschen Psalter von Hans van Ghetelen 1493 4a. Kolophone der Lübecker und Halberstädter Bibel 4b. Aus dem Vorwort der Kölner Bibeln 4c. Hinweis auf Nicolaus de Lyra im Vorwort der Kölner Bibeln und der Lübecker Bibel 4d. Psalmtituli der alten niederdeutschen Bibeln im Vergleich zu den Psalmtituli der alten hochdeutschen Bibeln in der Version der ersten Zainer-Bibel um 1475 4e. Erklärungen zum Psalter der Kölner Bibel aus der Postilla des Nicolaus de Lyra 4f. Psalm 147 in den alten niederdeutschen Bibeln 5a. Deuczsche Psalter: Tituli 5b. Deuczsche Psalter: Psalm 147 6a. Psalterium cum apparatu vulgari: Titel und Kolophone 6b. Psalterium cum apparatu vulgari: Überschriften des Registers 6c. Psalterium cum apparatu vulgari: Psalmtituli (Version: Erhart Ratdolt Augsburg 1499) 6d. Psalterium cum apparatu vulgari: Hinweise auf Horen (Version: Johannes Knoblouch, Straßburg 1508) 6e. Psalterium cum apparatu vulgari: Lobgesänge und Glaubensbekenntnisse (Version: Caspar Hochffeder, Metz 1513) 7a. Psalter, gedruckt von Hermann Bungart 1509: Orationes ante et post psalterium 7b. Psalter von Hermann Bungart 1509: Prologus 7c. Psalter von Hermann Bungart 1509: Psalmtituli 7d. Psalter von Hermann Bungart 1509: Psalm 1 mit Titulus und Glossen 7e. Psalter von Hermann Bungart 1509: Psalm 147 mit Titulus und Glossen 8a. Kaspar Ammans Widmung an Johann Böschenstain 8b. Johann Böschenstains Widmung an Kaspar Amman 8c. Vorwort zu: Ein Letaney 9a. Die hebräische (heute übliche) Psalmenzählung und die der Septuaginta und Vulgata
Titel
Gedruckte deutsche Psalter vor 1524
Untertitel
dem Erscheinungsjahr von Martin Luthers deutschem Psalter Übersicht und Auszüge
EAN
9783869452159
ISBN
978-3-86945-215-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
31.03.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
249
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv