Für die römische Literatur der Antike sind imitatio, die schöpferische Rezeption, und aemulatio, das geistige Konkurrieren, von zentraler Bedeutung. Bisher ist vor allem das einschlägige Material aus dem zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr. analysiert worden, dasjenige aus der Zeit nach Christi Geburt hingegen weniger intensiv.
Diese Untersuchung behandelt Texte aus den ersten fünf Jahrhunderten, unter anderem von Seneca d. Ä., Gellius, Hieronymus, Macrobius und Boëthius. Es ergibt sich, dass die Reflexon über aemulatio in Nachklassik und Spätantike durchaus eine wichtige Rolle gespielt hat.
Diese Untersuchung behandelt Texte aus den ersten fünf Jahrhunderten, unter anderem von Seneca d. Ä., Gellius, Hieronymus, Macrobius und Boëthius. Es ergibt sich, dass die Reflexon über aemulatio in Nachklassik und Spätantike durchaus eine wichtige Rolle gespielt hat.
Titel
Aemulatio
Untertitel
Literarischer Wettstreit mit den Griechen in Zeugnissen des ersten bis fünften Jahrhunderts
Autor
EAN
9783846902691
ISBN
978-3-8469-0269-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
09.08.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.32 MB
Anzahl Seiten
54
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.